|<<   <<<<   9681 / 22865   >>>>   >>|

Oberteil eines Kleides, blau-schwarz



Oberteil eines Kleides, blau-schwarz


Inventar Nr.: KP NT 1240
Bezeichnung: Oberteil eines Kleides, blau-schwarz
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1910
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Wolleinen, Seide, Posamenten, Spitze, Metall (Druckknöpfe, Haken, Miederstäbe, Kragenstäbchen)
Maße: vordere Mitte vom Halsausschnitt bis Spitze Futtertaille 42 cm (Länge)
hintere Mitte vom Halsausschnitt bis zum Saum Futtertaille 40,5 cm (Länge)
Ärmel 39 cm (Länge)
Schulterbreite 34 cm (Breite)
Taillenumfang 68 cm (Umfang)
vordere Mitte vom Halsausschnitt bis Unterkante Brustband 29 cm (Länge)


Katalogtext:
Oberteil eines Damenkleides mit kurzen Ärmeln aus dunkelblauem, gitterartig gewebtem Stoff, dekoriert mit Quer- und Längsfalten sowie Wellenbändern aus schwarzer Seidentresse an Halsausschnitt, Ärmelkanten, Brustband und Vorderteil. Das Kleid ist im Rücken mit Druckknöpfen und Haken zu schließen.
Das Oberteil wurde auf eine Untertaille aus schwarzem Seidentaft gearbeitet, die bis zur Taille reicht und vorne in einer flachen Schneppe endet. Zur Versteifung sind an den Seiten- und vorderen Teilungsnähten Miederstäbe eingearbeitet. Vorne ist auf Taillenhöhe ein weißes Gurtband angenäht, dass im Rücken zugehakt wird. Die Futtertaille ragt unter dem abgeschnittenen Oberteil rd. 10 cm heraus.
In dem großen, runden Ausschnitt des blau-schwarzen Kleides liegt ein Einsatz mit Stehkragen aus cremeweißer Spachtelspitze. Der Stehkragen reicht an den Seiten bis an den Unterkiefer, 4 eingenähte Kragenstäbchen verhindern das Zusammenfallen.
Die Ärmel sind mit schwarzem Seidentaft gefüttert. An den Kanten sind Spitzenbündchen eingesetzt (möglicherweise historische Bänderspitze auf Tüll aufgenäht), ebenfalls cremeweiß.

Vermutlich handelte es sich ursprünglich um ein schmal geschnittenes, mindestens knöchellanges Kleid, dessen senkrechter Wellenbandbesatz bis zum Saum durchlief und so den Eindruck eines Kleides mit Übertunika erweckte. Die Reste der Besätze sind mit der originalen Konstruktion unter dem Brustband erhalten.

Am linken Ärmel hinten ein Leinenband angenäht auf dem handschriftlich "Leihgabe!" eingetragfen wurde.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 28.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum