|<<   <<<<   10 / 27   >>>>   >>|

Paletot aus kariertem Wollstoff



Paletot aus kariertem Wollstoff


Inventar Nr.: KP K 354
Bezeichnung: Paletot aus kariertem Wollstoff
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1870
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Wolle, Seide, Baumwolle, Metall (Verschlüsse)
Maße: vordere Mitte 95 cm (Länge)
hintere Mitte 113 cm (Länge)
Schulter 44 cm (Breite)
Ärmel 25 cm (Länge)
Saum 290 cm (Umfang)
Provenienz:von Griesheimscher Nachlass


Katalogtext:
entsprechend der Vorliebe für orientalische Moden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist dieser Mantelumhang wie ein arabischer Burnus geschnitten und dekoriert.

Dieser kurze, capeartig geschnittene Mantel oder Paletot hat kleine Ärmel und eine Scheinkapuze. Der verwendete Stoff ist in verschiedenen Rot-, Blau- und Brauntönen gestreift und durch blaue Querbänder mit einem Überkaro versehen. Die Vorderkanten, der Rand der Kapuze und die Ärmel sind mit Streifen aus rotbraunem Seidenplüsch besetzt. Die Kapuze ist mit einer mehrfarbigen Seidenschnur eingefasst, die in 2 Quasten endet. Geschlossen wird der Paletot mit je einer Reihe brauner Knöpfe auf den Vorderkanten, die durch Schlaufen auf jeder Seite verbunden werden.

Er ist rund geschnitten und im Rücken ausgestellt, damit er glatt über die in den späten 1860er und 1870er Jahren modische Tournüre fallen konnte. Die kurzen Ärmel sind schräg auf halber Höhe der Oberarme eingesetzt.
Der Verschluss besteht aus 3 Paaren Haken und Ösen, auf Brusthöhe ist außerdem auf jeder Seite eine kleine, gesteppte Grifftasche aufgesettz, mit der der Umhang an den Körper gezogen werden konnte. Eine Wattierung aus Baumwollvliessorgte für zusätzlichen Kälteschutz.

In diesem Fall ist der Paletot eine Überbekleidung für Damen, die in den 1860er Jahren und über den großen Krinolinen getragen wurde. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert bezeichnet der Paletot dagegen einen leichten, etwas taillierten Mantel für Herren.

Babette Küster Dez. 2022




Letzte Aktualisierung: 28.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum