|<<   <<<<   12 / 20   >>>>   >>|

Villanova-Kantharos (mit phantastischen Henkeln)



Villanova-Kantharos (mit phantastischen Henkeln)


Inventar Nr.: T 470
Bezeichnung: Villanova-Kantharos (mit phantastischen Henkeln)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 2. V. 7. Jh. v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Civita Castellana
Material / Technik: Hell- bis dunkelbrauner Ton; brauner Impasto, geglättet
Maße: 15,3 cm (Höhe)
Mündungsdurchmesser 16 cm (Durchmesser)
Größter Durchmesser 23,6 cm (Durchmesser)
Fußdurchmesser 5,6 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das zweihenkelige Gefäß hat einen konischen Körper mit einem schmalen flachen Standring. Die Schulter setzt sich durch einen kantigen Knick ab und geht leicht ansteigend in den hohen, konkav geschwungenen Hals über. Die Henkel bestehen aus zwei Wülsten, die auf dem Lippenrand in Form eines Widderkopfes enden. Auf der Schulter liegen zwei wulstförmige Bänder; das äußere vertikal gerippt und mit einer spitzen Warze in der Mitte, von halbkreisförmigen Rillen umgeben; der Wulst darüber ist glatt und von zwei Schrägstrichen eingefaßt. Die Henkel sind quergerippt.

Die scharfe Konturierung des Gefäßes und die Form der Henkel zeigen deutlich den Einfluß von Metallgefäßen. Charakteristisch für die faliskische Keramik ist der dunkelbraune Ton. Die Keramik aus Falerii zeigt viele Gemeinsamkeiten mit etruskischer Ware.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 190, Abbildung S. 189, Kat.Nr. 133.


Letzte Aktualisierung: 15.07.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum