Prunkkabinett mit Bildnis der Landgräfin Maria Amalia von Hessen-Kassel (?)
Prunkkabinett mit Bildnis der Landgräfin Maria Amalia von Hessen-Kassel (?)
|
Inventar Nr.:
|
KP B XI/IV.207 |
Bezeichnung:
|
Prunkkabinett mit Bildnis der Landgräfin Maria Amalia von Hessen-Kassel (?) |
Künstler / Hersteller:
|
Carl Landgraf von Hessen-Kassel (1654 - 1730), Besitzer
|
Datierung:
|
1700 - 1720 |
Objektgruppe:
|
Möbel / Innenausstattung |
Geogr. Bezug:
|
Hessen-Kassel |
Material / Technik:
|
Tanne (Korpus Pyr.Schrank), Birnbaum (Füße), Ahorn (Tabletts), Eiche (Kabinett), Nadelholz (Untergestell), Textil, Schildpatt, Elfenbein, Perlmutt, Bein, Glas |
Maße:
|
Pyramidenförmiger Schrank 83 x 52 x 32 cm (Objektmaß) Kabinettschrank 54,5 x 66,5 x 39 cm (Objektmaß) Untergestell 76 x 74 x 43 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Prunkkabinette gehörten zur luxuriösen Ausstattung frühneuzeitlicher Schlösser und dienten der Aufnahme von preziösen Kunstgegenständen. Dieser Kabinettschrank sowie ein weiterer (KP B XI/IV.206), die seit dem 18. Jahrhundert gemeinsam in den Inventaren aufgelistet werden, gelten als Kabinettschränke Landgraf Carls. Selbst als kostbare Kunstwerke gestaltet und an den Schubladen kaum Gebrauchsspuren aufweisend, scheinen beide Möbel aber weniger als Aufbewahrungsschränke, sondern als preziöse Schaustücke aufgestellt worden zu sein.
In der Mitte eingesetzt ist eine qualitätvolle Pastellzeichnung, die die Büste einer jungen Frau zeigt und als Porträt Maria Amalies gilt. Obwohl auf den meisten bekannten Bildnissen mit dunklem Haar dargestellt, ähneln die Gesichtszüge dem gemalten Portät der jungen Landgräfin. Im Vergleich mit anderen Porträts läßt die Identifizierung dennoch Zweifel aufkommen.
(Cornelia Weinberger nach Elisabeth Burk, in: Kat. Kassel 2018, Groß gedacht! Groß gemacht?, S. 370f.)
Inventare:
- Summarisches Inventarium. Über die in dem königl. und hoch-fürstl. Kunst-Hause so genannten Medaillen-Cammer befindlichen Pretiosa und anderen Sachen. 1744 / 1747, S. 194.
Literatur:
- Appel, Friedrich: Hand=Katalog der Sammlungen des kurfürstlichen Museums für den Gebrauch beim Besuche desselben, aufgestellt vom Museums-Inspector Friedrich Appelt. 1849, S. 58, Kat.Nr. 73.
- Jahns, Antonia: Prunkkabinett mit obeliskförmigem Aufsatz (Staatliche Museen Kassel, Hessisches Landemuseum Kassel, Inv.-Nr. B XI/IV, 207) – Studie zur Provenienz und zeitlichen Einordnung [unveröffentlichte Facharbeit]. Kassel 2005.
- Böhnert, Charlotte: Ein Prunkkabinett aus dem Hessischen Landesmuseum Kassel. Kunst- und kulturhistorische Einordnung [unveröffentlichte Diplomarbeit]. Hildesheim 2006, S. 30-35, Abbildung S. 11-12 (Anhang).
- Stelzer, Ulrike: Ein barockes Prunkkabinett aus dem Hessischen Landesmuseum in Kassel. Technologische Untersuchungen, Entwicklung eines Restaurierungskonzeptes, Konservierung und Teilrestaurierung der Schreibklappe [unveröffentlichte Diplomarbeit]. Potsdam 2011, S. 32-33, Abbildung S. 32.
- Klinzmann, Carola: "Wie die schöne eingestreute Laccir-Arbeit zu machen.“ Technologische Untersuchungen zu den Dekorationstechniken auf den barocken Kasseler Pretiosenschränken. In: Einsichten. Beiträge zur Konservierung – Restaurierung – Kunsttechnologie (2015), S. 105-114, S. 105-114, Abbildung S. 105, 107-109.
- Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 370-372, Abbildung S. 371, Kat.Nr. IX.6.
Letzte Aktualisierung: 04.01.2024