|
Inventar Nr.:
|
GS 10655
|
Werktitel:
|
Das Bücherzeichen des Hector Pömer |
nach Werkverzeichnis: | Das Bücherzeichen des Hector Pömer |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Hans Sebald Beham (1500 - 1550), Zuschreibung
|
| Albrecht Dürer (1471 - 1528), alte Zuschreibung
|
Formschneider: | Wolfgang Resch (+1533), Vermutet
|
Eigner des Wappens: | Hektor Poemer (1495 - 1541)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1525 (in der Platte) |
Technik:
|
Holzschnitt |
Maße:
|
30,2 x 19,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: R A 1525.; [hebräische Inschrift]; ΠΑΝΤΑ KAΘAPA TOIΣ KAΘAROIΣ OMNIA MVNDA MVNDIS D. HECTOR POMER PRAEPOS. S. LAVR.
|
IconClass:
|
46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol 11H(LAURENCE) Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen) 45C221 Helm 48A9831 Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen 41D221(HOOD) Kopfbedeckung: Kapuze |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
In den Ecken befinden sich die Wappen der Vorfahren Hector Pömers: oben die der Pömer und der Rummel, unten die der Schmidmaier und der Bergmeister. Die Buchstaben R A unten rechts neben der Datierung wurden als Monogramm des Formschneiders Wolfgang Resch gedeutet (R[esch] A[nno] 1525). Sie können jedoch nach Meinung Schochs auch für den Namen eines anderen Entwerfers stehen. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.