Villanova-Schalendeckel
|
| Inventar Nr.:
|
T 4 |
| Bezeichnung:
|
Villanova-Schalendeckel |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
8. Jh. v. Chr. |
| Objektgruppe:
|
Gefäß |
| Geogr. Bezüge:
|
Etrurien |
| Material / Technik:
|
Schwarzgrauer, polierter Ton (Impasto), Ritzdekor |
| Maße:
|
Durchmesser ohne Henkel 20,9 cm (Durchmesser) 15 cm (Höhe)
|
Katalogtext:
Die tiefe Schale mit nach innen geneigtem Rand, daran gesetztem, schrägen Bandhenkel und seitlichen zwei Griffknubben steht auf hohlem Kegelfuß. Der Gefäßkörper ist mit geometrischem, vormals weiß inkrustriertem Ritzdekor verziert; in der Mitte ein breites Band mit Mäanderhaken abwechselnd mit Punkt- und Strichreihen gefüllt, das von schmalen Bändern mit gestrichelten Winkelgruppen zwischen Doppellinien gesäumt wird; unten an der Doppellinie hängen schraffierte Dreiecke.
Die einhenkelige Schüssel ist die gebräuchlichste Deckelform etruskischer Aschenurnen in der Villanova-Zeit (s. T 1). In Tarquinia fand sie anscheinend Verwendung für Frauenbestattungen, während Deckel in Helmform aus Ton oder Bronze für Männer benutzt wurden.
(Yfantidis 1990)
(Abbildung zeigt T1 und T4 gemeinsam)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 188+190, Abbildung S. 189, Kat.Nr. 132.
Siehe auch:
- T 1: Villanova-Urne
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024