Pendule
|
Inventar Nr.:
|
SM 4.4.116 |
Bezeichnung:
|
Pendule |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1803/1820 |
Objektgruppe:
|
Uhren und Instrumente (Kleinkunst und Handwerk) |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Bronze, Matt- und Glanzvergoldung, Email, weiß, Uhrwerk aus Messing |
Maße:
|
54 x 59 x 19,5 (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Figurenuhr. Vier Maskenkopffüße, darüber rechteckiger, gestufter Sockel mit umlaufendem stilisiertem Blattfries und Reliefdarstellung auf der Vorderseite: Apoll auf dem vierspännigen Sonnenwagen, vor ihm Hermes und ein geflügelter, einen Früchtekorb tragender Genius. Hinter dem Sonnenwagen eine Muse, vielleicht Melpomene oder Thalia, neben sich einen Putto, der eine Maske hält. Dahinter ein weiterer Putto mit Lorbeerkranz und Blasinstrument (Tuba?). Auf dem Sockel als vollplastische Wiederholung Apoll im Sonnenwagen. Zwei sich bäumende Pferde mit übergelegten Schabraken, Apoll sitzend in knielangem antikisierendem Gewand, in der linken Hand die Lyra, mit der Rechten locker die Zügel haltend. Der Kopf Apolls ist nach rechts gewandt. Vor ihm auf dem Wagen ein kleiner Putto, auf einem Bein balancierend, der jeweils eine der 4 Zügelleinen ergreift. Der Wagen Apolls mit Zierdecke und Löwenköpfen verziert. An Stelle des Rades das Uhrgehäuse eingefügt. Ringförmiges weißes Emailzifferblatt mit schwarzer römischer Stundeneinteilung und Minuterie. Die Mitte aus 6 speichenförmig angeordneten Caduceus-Stäben in durchbrochener Arbeit gebildet, zentral montiert der Stunden- und Minutenzeiger. Über dem Uhrgehäuse Lorbeer gerahmtes Feld mit zwei Putti und Girlande. Pendel mit Fadenaufhängung. Rückseitig auf dem Sockel Klebeschild mit der Nr.: ''4''
Inv. v.Meter 28.11.2000
Notizen: Provenienz: Landgräfliche Sammlung Kassel, Schloss Wilhelmshöhe
Alte Bezeichnung: Schloss Wilhelmshöhe Zi.Nr. 52 lfd. Nr. 43
Wilhelmshöhe Inv.Verz. Bd. I a S. 169
Zubehör: 1 Schlüssel; Sockel 4.7. 1426
Siehe auch:
- (SM 4.7.1426): Untersatz
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024