Deckelvase

Deckelvase
|
Inventar Nr.:
|
SM 4.1.882 (OP 295b) |
Bezeichnung:
|
Deckelvase |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1700 |
Objektgruppe:
|
Kleinkunst u. Handwerk / Keramik |
Geogr. Bezug:
|
Japan |
Material / Technik:
|
Arita, Imari-Ware, Porzellan, Unterglasur-Kobaltblau, Aufglasurfarben Eisenrot und Gold |
Maße:
|
H: 53,5; o. D. H: 38,5; Basis D: 15,3; Mündung D: 14,5 (Objektmaß)
|
Katalogtext:
1 von 2, Deckelvase mit leicht ausgestelltem Fuß, unten stark eingezogener Wandung, die dann ausschwingt und in einer kräftigen Schulter mit kurzem Hals endet. Relativ flach gewölbter Deckel mit ausgestelltem Rand und Fo-Hund als Knauf.
Der flache Standring trägt keinerlei Dekor. Der leicht ausschwingende Fuß zeigt auf blauem Fond mit goldenem Chrysanthemendekor länglich ovale ausgesparte Reserven, die abwechselnd blühende Prunuszweige und stilisierte Tulpen auf weißem Grund tragen. Abgesetzt durch eine blaue Doppellinie schließt sich ein breites Dekorfeld an mit großen weißgrundigen Kartuschen auf blauem Fond mit Chrysanthemen. Die Kartusche ziert ein Blumenarrangement in einer Vase, die im Stile alter Bronzegefäße geformt ist. Die Schulterpartie ist doppelwandig gearbeitet. Über einem weißen Vasenkörper liegt in 2-3 cm Abstand die tortoise-shell-förmige Außenwandung mit dem scheibenartigen Motiv des Sanraku-Löwen in den Farben Blau, Gold und Eisenrot. Die Rückseite ziert ein Arrangement von Päonien und Chrysanthemen. Darüber breitet sich ein schmaleres, weißgrundiges Band mit rot-goldenen Chrysanthemen und blau-goldenem Blattwerk aus. Die Halszone übernimmt den Dekor der Fußzone. Der Deckelrand wiederholt ihn ebenfalls, während die Deckelwölbung die Partie mit den Kartuschen kopiert. Der Fo-Hund mit geöffnetem Maul thront als Knauf obenauf.
Inv. überarbeitet Dräger 25.1.1996
Literatur:
- Porzellan aus China und Japan. Die Porzellangalerie der Landgrafen von Hessen-Kassel. 1. Aufl. Berlin 1990.
Siehe auch:
- SM 4.1.881 (OP 295a): Deckelvase
Letzte Aktualisierung: 02.11.2020