Sektglas, 1 von 10
|
Inventar Nr.:
|
SM 4.2.106 |
Bezeichnung:
|
Sektglas, 1 von 10 |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1810 |
Objektgruppe:
|
Glas (Kleinkunst und Handwerk) |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Farbloses Glas mit kleinen Verunreinigungen, geschliffen. Matt- und Blankschnitt, Diamantgravur. |
Maße:
|
H. 21,7; D. oben 6,5; D. Fuß 8,4 (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Sektglas auf massivem, leicht hochgewölbtem Scheibenfuß. Ausgekugelte Abrißnarbe. Glatter, sich konisch weitender Schaft, der fließend in die trichterförmige Kuppa mit ausgestelltem Lippenrand übergeht. Auf einer Seite der Wandung finden sich die schraffierten Initialen ''JN'' für Jérôme Napoléon unter einer Königskrone in Matt- und Blankschnitt sowie Diamantgravur.
Das Glas könnte aus Altmünden/Nordhessen stammen. (vgl. Literatur und Staatl. Kunstslg. Kassel).
Bemerkung: Das Sektglas gehört zu einer Gruppe Trinkgläser mit den Initialen Jérôme Napoléon, die aus neun Kelchgläsern (4.2.110-4.2.112 und 4.2.1127-4.2.1132) und zehn Sektgläsern (4.2.106-4.2.109 und 4.2.1133-4.2.1138) besteht.
Inv. B.Linnemann, 04.02.1999
Literatur:
- König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen. München 2008, S. 350-351, Abbildung S. 351, Kat.Nr. 241.
Letzte Aktualisierung: 19.08.2025