Figur: Venus mit dem Taubenpaar und Wagen
Figur: Venus mit dem Taubenpaar und Wagen
|
Inventar Nr.:
|
SM 4.1.1025 |
Bezeichnung:
|
Figur: Venus mit dem Taubenpaar und Wagen |
Künstler / Hersteller:
|
Johann Georg Müller (+1789) Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (*1763)
|
Datierung:
|
1780 |
Objektgruppe:
|
Kleinkunst u. Handwerk / Keramik |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Porzellan, gegossen, bossiert, Aufglasurmalerei mit Goldstaffage |
Maße:
|
33,3 x 20 x 22,2 cm (Objektmaß)
|
Beschriftungen:
|
Nro.: 83 Signatur: KPM-Marke
|
Katalogtext:
Früher auch Omphale genannt. Unten geschlossener flacher Sockel mit Ritzmarke K. 8. Venus sitzt auf den Wolken, halb auf dem zweirädrigen Muschelkarren. Hinter ihr schnäbeln zwei Tauben. Das rechte Bein ausgestreckt, sodass der Fuss über den Sockel vorsteht. Das linke Knie leicht angezogen. Mit der rechten Hand weist sie in der Richtung des Köchers, der zu ihren Füssen liegt, und der zunächst schwer verständlichen Volute, die von dem von Wolken verhüllten Wagen
stammen muss. Farben: im Ganzen blass, wie es der Berliner Skala entspricht. Der nur schwach verhüllende Mantel eisenrot mit goldenen Streublumen in blassgrün, der Kranz etwas bläulichgrün, Köcher purpur mit kräftigen Goldreifen. Pfeilfelder blau, rot, rosachangierend.
Ein kleiner Brandriss mit einer kleinen Goldranke zu verdecken versucht. Im bräunlichen Haar blaues Band. Der Sitz blasspurpur. Tauben ockerton mit schwärzlicher Zeichnung und rosa Schnäbeln.
Marke Berlin auf der Rückseite des Sockels: Zepter mit abgesetztem Querstrich: (c.w. Meyer) letztes Viertel des 18. Jahrh..
Joh. Georg Müller 1780 Berlin Herk.: in Rotbraun alte Nr.: NRo: 83
Letzte Aktualisierung: 02.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.