|<<   <<<<   10112 / 22868   >>>>   >>|

Lesetischchen



Lesetischchen


Inventar Nr.: KP St.C.Bose 24
Bezeichnung: Lesetischchen
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1780/1790
Objektgruppe: Möbel / Innenausstattung
Geogr. Bezug: Mainz
Material / Technik: Kirsche, Buchsbaum, verschiedene z. T. gefärbte Hölzer, Leder, geprägt, vergoldet, Konstruktionsholz: Kirsche, Nadelholz

Holz, Leder
Maße: 77 x 88 x 63 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Den Bedürfnissen der immer raffinierter werdenden Lebensformen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts folgend, wird eine Fülle neuer Möbelformen entwickelt. Architekten und Dessinateure entwerfen Kleinmöbel, die leicht beweglich auf Rollen laufend oder leicht zu tragen überall im Raum nach Bedarf zum Einsatz kommen. Dazu gehören auch Lesetischchen, die an einen günstig beleuchteten Platz oder an den Kamin gestellt werden können. Das kleine, bohnenförmige Tischchen auf hohen, schlanken Beinen verrät seine Funktion an der Front: Bücher scheinen griffbereit aufgereiht zu stehen. Tatsächlich verschließt das aus Bücherrücken hergestellte Rouleau zwei übereinander liegende Schubladen mit Inneneinteilungen. Das Möbel hat ein Gegenstück, das zum Besitz Karl Friedrich von Erthal (1719-1802), Kurfürst von Mainz, gehörte und sich heute im Schlößchen Schönbusch in der Nähe von Aschaffenburg befindet (s. Kreisel, Bd. 3, 1978, Nr. 158).
(Januar 2020 Cornelia Weinberger nach Meinolf Siemer in: Kat. Kassel 2001, Schatzkunst, Nr. 175)



Literatur:
  • Kreisel, Heinrich/ Himmelheber, Georg: Die Kunst des deutschen Möbels. Klassizismus, Historismus, Jugendstil. 2. Aufl. München 1983, Abbildung S. Nr. 158.
  • Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, Kat.Nr. 175.
  • Gerkens, Dorothee u. a. [Bearb.]; Bungarten, Gisela [Hrsg.]: Die Kunst zu sammeln. Die Städtische Kunstsammlung in Kassel. 2018, Abbildung S. 42, Kat.Nr. 10.


Letzte Aktualisierung: 01.03.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum