|<<   <<<<   44 / 85   >>>>   >>|

Schreibtisch aus dem Besitz des Landgrafen Carl von Hessen



Schreibtisch aus dem Besitz des Landgrafen Carl von Hessen


Inventar Nr.: KP 1913/118
Bezeichnung: Schreibtisch aus dem Besitz des Landgrafen Carl von Hessen
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1700
Objektgruppe: Möbel / Innenausstattung
Geogr. Bezug: Kassel
Material / Technik: Birken- oder Erlenmaserholz, furniert, rot-braun gebeizt; Birnbaumholz schwarz gefärbt (Profilleisten, Beine); Konstruktionsholz: Nadelholz und Eiche; Messing, vergoldet

Holz, Metall
Maße: 83 x 111 x 75 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Auf acht schwarze, spiralförmig gedrehte Stollenfüße ist der Korpus des Tisches gesetzt, dessen Deckel sich je nach Gebrauch öffnen oder schließen lässt. Mehrere Schubladen bieten Stauraum für Schreibutensilien oder auch Preziosen. Die schlichte, edle Ästhetik entsteht aus dem Wechsel von rötlich gebeiztem Furnier und schwarz gefärbten Elementen wie den Zierleisten um die Schubladen. Das Monogramm "LC" findet sich seitlich im Metall als Teil des Klappscharniers, mit dem der Deckel aufgeklappt wird, und deutet daraufhin, dass das Möbelstück am Hofe des Landgrafen beauftragt wurde und vielleicht in seinem unmittelbaren Umfeld in einem Kabinett des Schlosses stand. Im "Neuen Kabinett" ist 1730 ein Schreibtisch erwähnt, der mit verschiedenen Preziosen gefüllt war: "Ein Schreib-Tisch von Nussbaumen Holtz mit künstl. Schubladen." Er könnte allerdings nur mit diesem Tisch identisch sein, falls der Verfasser des Inventars das gebeizte Kiefernhoz mit Nussbaumholz verwechselt hatte. Auch ein 1747 im Kunsthaus erwähnter Schreibtisch, der auf sechs statt acht Füßen stand, kann nicht mit diesem identisch sein. (Sebastian Dohe in: Kat. Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa, Kassel 2018, S. 292, Nr. VI.1)



Inventare:
  • Weinberger Cornelia: Inventarium von denen in dem königl. hfrstl. kunsthaus befindlichen schildereien, rissen, zeichnungen, kupferstichen und sonstigen sachen, welche in dem summarischen inventario de a° 1744 [...] nicht enthalten. Kassel 1747, S. 139.
Literatur:
  • Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 292, Abbildung S. 292, Kat.Nr. VI.1.


Letzte Aktualisierung: 10.10.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum