| 
 | 
| Inventar Nr.: | SM-GS 1.3.5112 
  
 | 
| Werktitel: | Das Reiterstandbild Peters des Großen in Sankt Petersburg | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 15 | Statue Peters d. Gr. zu Pferde | B. Müller del. Geÿser sc. | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Christian Gottlieb Geyser (1742 - 1803) 
 | 
| Inventor: | B. Müller (18. Jh.) 
 | 
| Bildhauer/-in: | Etienne-Maurice Falconet (1716 - 1791) 
 | 
| Dedikator: | Christian Gottlieb Geyser (1742 - 1803) 
 | 
| Widmungsempfänger: | Otto Hermann von Vietinghoff (1722 - 1792) 
 | 
| Dargestellte: | Peter I. Zar von Russland (1672 - 1725) 
 | 
|  | Katharina II. Zarin von Russland (1729 - 1796) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1782 - 1792 (geschätzt) | 
| Entstehung der Vorlage: | 1782 | 
| Träger: | Papier | 
| Technik: | Kupferstich | 
| Maße: | 37 x 46 cm (Blattmaß) 34,5 x 40 cm (Plattenmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | unten links: Петру I. Екатерина II.; B. Müller delin; Geyser sc:; Sr. Excellenz dem Herrn geheimden Rath von Vietinghoff unterthänigst gewidmet von Christian Gottlieb Geyser.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Darstellung: | Isaak-Kathedrale (Sankt Petersburg) | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 46C1313   Reiterstandbild Primäre Ikonographie: 25F42   Schlangen
 Primäre Ikonographie: 25I1   Stadtansicht (allgemein); Vedute
 Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche
 Sekundäre Ikonographie: 92K1   Flußgötter
 Sekundäre Ikonographie: 44A51   Personifikationen von Ländern, Nationen, Staaten, Gebieten etc.
 Sekundäre Ikonographie: 11P1   allegorische und symbolische Darstellungen der Kirche und der Religion
 Sekundäre Ikonographie: 92C2   die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene)
 Primäre Ikonographie: 92D1916   Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Nach dem Reiterstandbild Peters des Großen, dem sogenannten ehernen Reiter, von Étienne-Maurice Falconet in St. Petersburg. Der Stich befand sich ehemals im Klebeband "Portraits des personnes imperiales & royales" (Inv.-Nr. SM-GS 6.2.661) auf Seite 15.
 |