|
Inventar Nr.:
|
GS 11676
|
Werktitel:
|
Die Anbetung der Könige |
nach Hollstein: | Adoration of the Magi |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolaes Ryckmans (tätig um 1616 - 1626)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Gaspar Huybrechts (1619 - 1684)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1606 - 1636 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
58,3 x 44,2 cm (Plattenmaß) 58,6 x 44,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. P. Rubens pinxit.; Nicolaes Ryckemans sculp. et G[aspar Huberti]; Ceu quondam Patribus deserta per auia lampas ... Ex Oriente Magos magnâ ... Aurum, thus, mirrham ... Suppliciter genibus flexis, atque ordine soluunt.
|
IconClass:
|
73B57 die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) 11F421 Maria sitzt oder thront und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust) 73B281 der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi) 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) 48C1612 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Unten rechts wurde die Adresse Gaspar Huybrechts aus dem Stich getilgt. Das Papier ist an dieser Stelle ausgedünnt. Das Blatt weist eine horizontale geglättete Mittelfalte auf.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens, St. Petersburg, Eremitage (Inv.-Nr. ГЭ-494).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |
Literatur:
- Hecquet, Robert: Catalogue des estampes gravées d'après Rubens. Auquel on a joint l'oeuvre de Joardaens & celle de Visscher. Paris 1751, S. 10, Kat.Nr. 13.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 20: Constantijn Daniel van Renesse to Geraert van Ryssen. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 201, Kat.Nr. 11 II(III).
Letzte Aktualisierung: 09.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.