| 
 | 
| Inventar Nr.: | SM-GS 1.3.5099 
  
 | 
| Werktitel: | Gustav III. König von Schweden | 
| in der Platte: | Gustave Roi de Suede | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 79 | [...] | Fred […]clam fec. D. Berger sc. 1772. | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Daniel Berger (1744 - 1824) 
 | 
| Inventor: | Frédéric Reclam (1734 - 1774) 
 | 
| Dedikator: | Frédéric Reclam (1734 - 1774) 
 | 
| Dargestellte: | Gustav III. König von Schweden (1746 - 1792) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1772 (in der Platte) | 
| Entstehung der Vorlage: | 1771 (in der Platte) | 
| Träger: | Papier | 
| Technik: | Kupferstich, Radierung | 
| Maße: | 38,5 x 26,3 cm (Blattmaß) 30,5 x 23 cm (Plattenmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Darstellung: GUSTAVE ROI DE SUEDE; DEDIÉ AU SENAT DE SUEDE.; Fr. Reclam ad vivum fecit Reinsbergae. 1771. D. Berger sculpsit Berolini. 1772.;
 Par Son trés humble et trés obeissant Serviteur Freder: Reclam.;
 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Entstehungsort der Platte: | Berlin | 
| Entstehungsort der Vorlage: | Rheinsberg | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 44B113   König Sekundäre Ikonographie: 25G3(LAUREL)   Bäume: Lorbeerbaum
 Primäre Ikonographie: 41D2642   Knopf
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Der Stich befand sich ehemals im Klebeband "Portraits des personnes imperiales & royales" (Inv.-Nr. SM-GS 6.2.661) auf Seite 79. Unten Ausriss und Verfärbungen.
 |