|<<   <<<<   628 / 673   >>>>   >>|

große Magdeburger Halbkugel; mit 4 Eisenringen und Kette



große Magdeburger Halbkugel; mit 4 Eisenringen und Kette


Inventar Nr.: APK F 89 (X 3)
Bezeichnung: große Magdeburger Halbkugel; mit 4 Eisenringen und Kette
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: vor 1816
Objektgruppe: physikalisches Gerät
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Metall: Buntmetallguß, geschmiedetes Eisen
Maße: 375 mm (Durchmesser)


Katalogtext:
Otto von Guericke (Magdeburg 1602–1686 Hamburg) stellte ab 1649 Versuche an, wassergefüllte Behälter leer zu pumpen, ohne dass Luft nachströmen konnte. Holzfässer und dünnwandige Kupfergefäße waren dazu aber zu schwach und stürzten immer wieder ein. Erst als er eine dickwandige, kupferne Hohlkugel benutzte, gelang das Experiment, einen luftleeren Raum zu erzeugen. Um die Kraft des Luftdrucks anschaulich zu machen, führte er erstmals 1656 in Magdeburg seinen berühmten Test vor. Dabei wurden zwei Halbkugeln mit einem eingefetteten Ledergurt abgedichtet und die Luft aus dem Inneren abgepumpt. An die Hälften der geschlossenen Kugel wurden jeweils acht Pferde gespannt und auseinander getrieben. Dennoch war es nicht möglich, den atmosphärischen Druck zu überwinden
und die Halbkugeln zu trennen. Wurde jedoch das Ventil geöffnet und Luft in den Hohlraum gelassen, fielen die Hälften von selbst auseinander. Später wurde der Versuch mit demselben Ergebnis mit bis zu zwölf Pferden pro Halbkugel wiederholt. Da Landgraf Carl sich sehr für Vakuumexperimente interessierte, ist es durchaus denkbar, dass auch das Halbkugelexperiment in Kassel nachgeahmt wurde. Magdeburger Halbkugeln waren jedenfalls in verschiedenen Größen im Kunsthaus vertreten – als Zubehör der Luftpumpen oder als Lehrobjekt für das Collegium Carolinum.

Die zweite Halbkugel hat die Inv. Nr. APK F 90.

(R. Giesemann, 2019)



Literatur:
  • Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. S. 588f., Kat.Nr. X.238/X.239.


Letzte Aktualisierung: 18.04.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum