|<<   <<<<   283 / 673   >>>>   >>|

Neigungsmesser, sog. Geschützrichter, und Höhenmesser



Neigungsmesser, sog. Geschützrichter, und Höhenmesser


Inventar Nr.: APK E 66
Bezeichnung: Neigungsmesser, sog. Geschützrichter, und Höhenmesser
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: vor 1765
Objektgruppe: Geodätische Instrumente
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Metall: Messing, z.T. versilbert, Glas
Maße: 19,7 x 32,4 x 12,8 cm (Objektmaß)
Beschriftungen: LR (Signatur oder Besitzerzeichen?)


Katalogtext:
Wohl primär als Neigungsmesser für Kanonengeschütze verwendet; auffällig ist die dazugehörige große Bussole, welche ebenso wie der Neigungsmesser auf einer länglichen Schiene, unter deren Mitte sich eine runde Platte befindet, angebracht ist. Frei stehend. Skala des Neigungsmessers ist in 1° ausgeführt, Teilung als 1x90°. Darüber befindet sich der an der Visierregel angebrachte Höhenkreis, ebenfalls mit Skala. Die Skala der kardanisch aufgehängten Bussole, mit aufklappbarem Deckel, als 1x280° für den Vollkreis. Visierregel mit Diopter. Mit Signatur 'LR', doch diese ist bislang nicht zuzuordnen. Datierung basiert auf dem Nachweis des Exponats im Prizier-Inventar von 1765. Dort beschrieben als 'Ein nächtlicher kanonenrichter auf einer meßingnen Stange, oben ist ein Quadrant mit Sonnenzeiger und Perpendicul nebst bewegl. Visiren, unten ist eine Platte mit einer meßingnen und einer silbernen, abgetheilten Scheibe, nebst einem Compas' (PSch, 2018)



Literatur:
  • Justi, Ferdinand: Hessisches Trachtenbuch. Marburg 1905.


Letzte Aktualisierung: 29.11.2021



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum