Inventar Nr.: GS 20347, fol. 14
 
Werktitel: Christus am Kreuz
Hist. Inhaltsverzeichnis: 14 | Un grand Crucifix; deux hommes y paroissent à cheval, un / autre à pied porte l’eponge, avec S. Jean & la Vierge / au pied de la croix; T. Cum vidisset Jesus etc. Ded. / Exc. D. Francisco de Moncada etc. | S. à Bolswert sc. Gill. Hendrick exc.
nach Hollstein: Christ on the Cross, with the Virgin, St. John, Mary Magdalen and Soldiers
Beteiligte Personen:
Stecher:Schelte Adamsz. Bolswert (1586 - 1659)
Inventor:Anton van Dyck (1599 - 1641)
Verleger:Gillis Hendricx (tätig um 1640 - 1677)
Dedikator:Martinus van den Enden (1605 - 1673)
Widmungsempfänger:Francisco de Moncada (1586 - 1635)
Datierung:
Entstehung der Platte:1615 - 1659 (geschätzt)
Technik: Kupferstich
Maße: 63,5 x 44,5 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: [Inschrift in Hebräisch und Griechisch] IESVS NAVA- RENVS REX; QR; AVan Dÿc pinxit; Cum vidisset IESVS matrem, ... ECCE MATER TVA. Ioes. 19. Cap; Excellentissimo Domino. D. FRANCISCO DE MONCADA. ... obseruantiae ergo Martinus vanden Enden.; S. a Bolswert sculp.; Cum priuilegio Regis subsign. Cools; Gillis Hendricx excudit Antuerpiae.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Antwerpen
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73D643   der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes Evangelista und Maria Magdalena
Sekundäre Ikonographie: 73D6271   einer der Soldaten (Stephaton) gibt Christus einen Schwamm mit Essig, der auf eine Stange oder Lanze gesteckt ist
Sekundäre Ikonographie: 73D626   der Kreuzestod Christi: die (durch eine Sonnenfinsternis verursachte) Dunkelheit von der sechsten bis zur neunten Stunde
Sekundäre Ikonographie: 73D642   der gekreuzigte Christus mit Maria Magdalena, die in der Regel weint und das Kreuz umklammert
Primäre Ikonographie: 11G191   Engel als Kind(er) dargestellt
Primäre Ikonographie: 46C131   auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
Primäre Ikonographie: 45D1   (militärische) Fahnen und Standarten
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von A. van Dyck (gegenseitig), Gent, Sint-Michielskerk. Auf der linken Seite unterhalb der Mitte ein kleiner Riss, Ecke rechts unten gerissen. Beide Risse hinterlegt.
Montierung: Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 3: Boekhorst - Brueghel. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 74, Kat.Nr. 22 II(IV).
  • Turner, Simon: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Anthony van Dyck. Part VII. Rotterdam 2002, S. 101, Kat.Nr. 534 III(V).

Siehe auch:


  1. GS 20347, fol. 25: Christus am Kreuz


Letzte Aktualisierung: 30.01.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum