|<<   <<<<   47 / 266   >>>>   >>|

Cremefarbenes Kleid mit Hammelkeulenärmeln aus Chiffon



Cremefarbenes Kleid mit Hammelkeulenärmeln aus Chiffon


Inventar Nr.: KP 2004/25
Bezeichnung: Cremefarbenes Kleid mit Hammelkeulenärmeln aus Chiffon
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1826 - 1828
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug: Großbritannien (?)
Material / Technik: Seide, Baumwolle, Stroh (Einlage Ausschnittkante), Metall (Haken, Ösen)
Maße: vordere Mitte 118 cm (Länge)
hintere Mitte 125 cm (Länge)
Ärmel 80 cm (Länge)
Schulter 36,5 cm (Breite)
Taille 66 cm (Umfang)
Beschriftungen: rechtes Rückenteil eingenähtes Leinenband: "Miss Crompton / 21 / worn by / Mrs. Werner".


Katalogtext:
Kleid aus cremefarbener, kleingemusterter Seide, breitem, vorne und hinten spitz zulaufendem Ausschnitt und Hammelkeulenärmeln aus Chiffon.

Das Oberteil ist auf Figur gearbeitet und die Taillenlinie sitzt an der natürlichen Stelle. Der breite und tiefe Ausschnitt ist mit einer schmalen Blende aus cremefarbenen Satin eingefasst, die zur Versteifung über eine geflochtene Strohborte genäht wurde. Darunter liegt ein ausgezackter, mit Satin eingefasster Schulterkragen, dessen größte Breite über den Armkugeln liegt.Die Ärmel aus Kleiderstoff sind kurz, gepufft und enden in einem mit Tüllspitze besetzten Bündchen. Darüber liegen die hammelkeulenförmigen Überärmel aus cremefarbenem Seidenchiffon. Sie sind an der Schulter des Kleides stark angekraust, werden nach unten enger und enden in einer breiten, aber engen Manschette aus Satin, die mit 3 Haken und Ösen geschlossen wird. Die Länge dieser Ärmel wird duch die enge Manschette auf Armlänge begrenzt und so der überschüssige Stoff zur Verbreiterung des oberen Bauschs nach oben geschoben.

Das Mieder und die kurzen Puffärmel sind mit weißer Baumwolle gefüttert. Im rechten Rückenteil ist oben ein beschriftetes Leinenband eingenäht. Dort steht "Miss Crompton / 21 / worn by (getragen von) / Mrs. Werner".

Der etwa knöchellange Rock setzt in kleinen gleichmäßigen Falten am Mieder an, wo ein Zugband eingezogen ist. Er ist leicht glockig geschnitten, der Saum wattiert. Darüber ist nach innen eine Querfalte abgenäht um die Wattierung zusätzlich zu versteifen. Auf die Naht ist eine gepolsterte Blende aus Satin gesetzt. Etwa eine Handbreit unter dem Knie sitzt eine weitere, identische Blende, die eine breite Chiffongarnitur hält. sie besteht aus einem nach oben stehenden, leicht angekrausten Volant und ebenfalls leicht angekrausten lanzettförmigen Blättern, die mit ihren Spitzen deutlich über den Saum hinüberreichen.

Um die Taille wird zusätzlich ein breites Atlasband gelegt und im Rücken zur Schleife gebunden.

Das Kleid wird im Rücken mit Zugbändern an Ausschnitt und Taille sowie mit Haken und Ösen geschlossen. An der Kante des rechten Rückenteils sind 3 Schleifen aus weißem Taft aufgesetzt, die einen Bandverschluss vortäuschen sollen. Die rechte Ansatznaht der hinteren Rockbahn ist als Tascheneingriff auf Hüfthöhe ein Stück geöffnet.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 16.05.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum