|<<   <<<<   9 / 10   >>>>   >>|

2-teiliges Kleid aus cremefarbener Seide mit gedrucktem Streublümchendekor



2-teiliges Kleid aus cremefarbener Seide mit gedrucktem Streublümchendekor


Inventar Nr.: KP K 251
Bezeichnung: 2-teiliges Kleid aus cremefarbener Seide mit gedrucktem Streublümchendekor
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1887 - 1892
Objektgruppe: Bekleidung
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Seide, Baumwolle, Fischbein, Metall (Haken, Ösen)
Maße: Jacke vordere Mitte 30 cm (Länge)
Jacke hintere Mitte 45 cm (Länge)
Ärmel 42 cm (Länge)
Schulter 32 cm (Breite)
Jacke Taille 62 cm (Umfang)
Rock vordere Mitte 95 cm (Länge)
Rock hintere Mitte 106 cm (Länge)
Rock Taille 63 cm (Umfang)


Katalogtext:
Das 2-teilige Kleid aus cremefarbener, bedruckter Seide hat 3/4lange Ärmel und einen eckigen Ausschnitt mit Stehkragen im Nacken.

Die Jacke hat vorne eine kleine Schneppe und endet im Rücken in einem eckigen Schoß. Die schmalen Ärmel sind am Saum mit gefälteltem, cremefarbenen Atlas besetzt.
Der Stehkragen verläuft vom Nacken zu den Kanten der Vorderteile und endet etwa auf Höhe der Schlüsselbeine. Kragen und Vorderteile sind mit einer durchlaufenden, in kleine Falten gelegten, weißen Spitze besetzt. Zwischen den Kanten liegt ein Einsatz aus cremefarbenem Satin, der in schmale Falten gelegt ist. Er verdeckt die mit Haken und Ösen versehene Verschlussleiste der Jacke. Sie ist auf eine Futtertaille aus hellem Baumwollstoff gearbeitet. Alle senkrechten Teilungsnähte sind mit Fischbein versteift und im Rücken ist ein Taillengurt eingenäht, der vorne mit Haken und Ösen geschlossen wird.
Auf dem Schoß befindet sich kurz unterhalb der Taille eine genähte Öse, hier wurde möglicherweise eine Schleife oder ähnliche Garnierung befestigt, die nicht mehr vorhanden ist.

Der Rock ist über den Hüften und im Rücken angekraust, vorne ist ein Feld aus cremefarbenem Satin mit runder Abschlusskante eingesetzt, das wie ein Hemdeneinsatz wirkt und die Faltenpartie der Jacke fortführt.
Der Rock wird im Rücken geschlossen und wurde vermutlich über einem kleinen Gesäßpolster getragen.

Aufgrund der Qualität und Farbe des Satins und der Art der Nähte ist davon auszugehen, dass die beschriebenen Einsätze in Jacke und Rock eine spätere Zutat sind - entweder um das Kostüm modisch zu aktualisieren, oder um schadhafte Stellen in einem sonst intakten Kleidungsstück auszubessern. Unter Umständen wurde dabei auch die Kragenform verändert, da die Spitze an den Vorderkanten einen anderen Dekor und eine etwas abweichende Farbe hat.

Babette Küster
Jan. 2021




Letzte Aktualisierung: 27.02.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum