|<<   <<<<   14 / 20   >>>>   >>|

Tiefe Schüssel ohne Henkel (Poculum)



Tiefe Schüssel ohne Henkel (Poculum)


Inventar Nr.: T 566
Bezeichnung: Tiefe Schüssel ohne Henkel (Poculum)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 275 - 250 v. Chr. (Schmidt 1988) (Schmidt 1988)
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Gnathia
Material / Technik: Orangeroter Ton; schwarzer Glanzüberzug; weiße, purpurrote
und orangegelbe Deckfarbe
Maße: 5,5 cm (Höhe)
Mündungsdurchmesser 15,1 cm (Durchmesser)
Fußdurchmesser 5,4 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Die kleine henkellose Schüssel hat einen leicht nach innen eingezogenen Mündungsrand und steht auf einem niedrigen konischen Fußring. Die Gefäßoberfläche ist vollständig mit schwarzem Glanzton überzogen und auf der Innenseite mit aufgesetzten Farben figürlich und ornamental verziert. In einem Tondo schwebt über einer doppelten orangegelben Linie ein blattbekränzter Eros nach links. Er hat den Kopf zur Seite gedreht und den Blick nach hinten gerichtet. In der erhobenen Linken trägt er einen großen Teller, in der gesenkten Rechten hält er eine Fackel; um seinen rechten Arm ist ein flatterndes Mäntelchen gewickelt. Der kindliche, dickleibige Eros ist in weißer Farbe ausgeführt. Haar, Flügelinnenseite, Gesichtsdetails und Binnenzeichnung des Körpers sowie Mantelfalten, Fackel und Teller sind in orangegelber Farbe ausgeführt. Das Bild ist von einem konzentrischen purpurroten Band zwischen zwei weißen Kreisen eingefaßt. Es folgt ein breiteres Band mit abwechselnd purpurroten, orangegelben Strichen in Zickzackform und weißen Efeublättern in den Zwickeln.

Das Gefäß gehört einer Sondergruppe der apulischen Gnathia-Gattung an, die nach einer Inschrift in einem Exemplar Volcani-Gruppe benannt worden ist. Die Pocula zeigen oft kurzflügelige, dickleibige Kindereroten, häufig mit Weihinschrift. Sie wurden in Heiligtümer und Gräber gegeben, aber vielleicht auch im Alltag verwendet.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 273-274, Abbildung S. 273-274, Kat.Nr. 200.


Letzte Aktualisierung: 25.10.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum