|<<   <<<<   18490 / 24163   >>>>   >>|

Gueridon, in Form einer Mohrin, 2./2



Gueridon, in Form einer Mohrin, 2./2


Inventar Nr.: SM 2.7.618
Bezeichnung: Gueridon, in Form einer Mohrin, 2./2
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1660 - 1700
Objektgruppe: Möbel / Verschiedenes
Geogr. Bezug: Antwerpen
Material / Technik: Holz, geschnitzt, farbig gefaßt, Polimentvergoldung (ehemals teilweise lüstiert?), -versilberung. Die Originalfassung fast vollständig überfaßt und -vergoldet. Die Überfassung in Kaseinfarbe (Plaka?), zwar deckend aber matt und müde. Lediglich die dunklen Inkarnate scheinen belassen worden zu sein. Die Fassung der Telleroberseiten unklar, vermutlich Gouache.
Maße: ca. 128 (Teller ist lose und hat verschiedene Positionen) x ca. 57 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Komplett holzgeschnitzter Gueridon von einem Paar. Es handelt sich um das linke Exemplar. Der dreibeinige Sockel auf Volutenfüßen, auf der Vorderseite in zwei Büsten weiblicher Mohren mit flachen Turbanen auslaufend (beide Mohrinnen mit grotesk großen Brüsten). Statt der Säule steht hierauf eine schlanke gestiefelte Mohrin in einem à l'antique auf den Leib gearbeiteten Muskelpanzer, der jedoch gegenüber der Lorica an den Schultern und nach unten hin in große Blätter übergeht. Den Kopf schmückt ein flacher, perlenumwundener Turban, an ihren Ohren sind große birnförmige Gehänge zu sehen. Auf dem Rücken trägt sie einen roten Umhang, nach vorne eine Blattgirlande mit roten Früchten die nach unten eine prächtiges Blumenbuquet hält. In ihrer Linken hält die Mohrin ein vergoldetes Bündel (Wachsstock oder Zunderzeug?), in dessen Mitte sich ein Bohrloch befindet. Mit der Rechten hält die Mohrin schließlich einen Stempel, der den blumenumwundenen Leuchterteller trägt. Die Malerei auf der Oberseite des Tellers fein und kleinteilig.
Inv. Grosse, 04.10.2002



Literatur:
Zur Lokalisierung und Datierung vgl. die Unterbauten der zwei Kabinettschränke, Antwerpen, nach 1659 mit den gleichen Figuren, wie an Tisch 2.2.633:
Antwerpen, Museum Plantin-Moretus, Abb. in: Kat. Ausst. Brüssel 1989 = Meubles d'apparat des Pays-Bas méridionaux, XVIe-XVIIIe siècle. Bearb. von Ria Fabri, Brüssel 1989, S. 33
Amsterdam, Rijksmuseum, Inv.Nr. R.B.K. 16434 (cat. 140), hierzu: Kat.Mus. Amsterdam 1952 = Catalogus van Meubelen en Betimmeringen. Amsterdam 1952, S. 181-183, Kat.Nr. 140 (mit Galerie; die Steinplatten hier mit alttestamentlichen Szenen nach P. Schut von 1659); siehe auch Kat. Ausst. Brüssel 1989, S. 91-98 mit zahlreichen Abb., vor allem S. 91


Letzte Aktualisierung: 02.08.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum