Canal, Giovanni Antonio
1697 - 1768
Name:
|
Canal, Giovanni Antonio |
Namensansetzungen:
|
Canaletto (Andere Schreibweise) |
Nationalität:
|
I |
Lebensdaten:
|
1697 - 1768 |
Geburtsort:
|
Venedig, Italien, 17.10.1697 |
Todesort:
|
Venedig, Italien, 10.4.1768 |
Beruf:
|
Maler, Radierer, Zeichner |
- Sohn des Bühnen- und späteren Vedutenmalers Bernardo Canal, der ihm den ersten Unterricht erteilt.
- 1719 wird Antonio neben seinem Vater in Rom als Bühnenmaler erwähnt. U.a. Lieferant von Vedutenzeichnungen für röm Kupferstecher.
- Vorbild war Luca Carlevarijs, der die venezianische Vedute Populär machte.
- 1720 erstmals in der Fraglia dei pittori veneziani eingeschrieben.
- neuer Vedutentyp der Veduta ideata: Verbindung von realen Gebäuden mit Phantasiestücken.
- stark beeinflußt durch Marco Ricci.
- um 1720 Begegnung mit dem Sammler Konsol Joseph Smith, der für seine Karriere wichtig werden sollte. Ab 1730 malte Canaletto hauptsächlich venezianische Veduten, deren Verkauf Smith an englische Aristrokaten vermittelte.
- 1740 gemeinsam mit seinem Neffen Bernardo Bellotto Reise entlang der Brenta nach Padua
- 1744 Radierungsfolge "Vedute Altre prese das i Luoghi altre ideate erscheint.
- 1746 Reise Canalettos nach England, als aufgrund des österreichischen Erbfolgekrieges die Reisenden in Venedig ausblieben und damit seine Käufer. Themseansichten. 1755 Rückkehr nach Venedig.
- 1763 Aufnahme in die venezianische Akademie.
- Zeichnerische Werk ist klein. 143 Zeichnungen in Windsor. Sammlung wurde 1762 direkt bei Smith erworben. In der Regel bildmäßig ausgearbeitete Sammlerzeichnungen. Werkzeichnungen etwa im Cagnola-Skizzenbuch in der Accademia. Sieben Zeichnungen im KK Berlin.
Letzte Aktualisierung: 04.09.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Einträgen hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.