Zuckerdose des Dejeuners mit Kleeblattmuster
| Zuckerdose des Dejeuners mit Kleeblattmuster
 | 
| Inventar Nr.: | KP 1986/4b | 
| Bezeichnung: | Zuckerdose des Dejeuners mit Kleeblattmuster | 
| Künstler / Hersteller: | Königliche Porzellan-Manufaktur Meissen (*1710), Hersteller Theodor Grust (1857 - 1919), Entwurf
 
 | 
| Datierung: | um 1905 | 
| Objektgruppe: | Gefäß / Tafelgeschirr / Tafelgerät | 
| Geogr. Bezug: | Meißen | 
| Material / Technik: | Porzellan, farbiger Dekor, glasiert | 
| Maße: | 5,4 x 11 x 11 cm (Objektmaß) 
 | 
| Beschriftungen: |  | 
Katalogtext:
             Theodor Grust (1857-1919), seit 1898 in der Meißener Malereiwerkstatt beschäftigt, unternahm mit diesem Dejeuner 1901/02 seinen ersten Versuch, ein komplettes Geschirr zu gestalten. 
Das Dejeuner besteht aus Tablett, Teekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen (KP 1986/4a-d) sowie einer Tasse mit Untertasse (KP 1985/43a, b).
(März 2020 Cornelia Weinberger nach Dieter Högermann, Kat. Bröhan 1996, Porzellan, Nr. 23)
          
	Literatur:
			
		- Bröhan, Karl H.; Högermann, Dieter [Bearb.]: Porzellan. Kunst und Design 1889 bis 1939. Vom Jugendstil zum Funktionalismus. Bestandskatalog Bd. V.2 des Bröhan-Museums. Berlin 1996, S. 50, Abbildung S. 51, Kat.Nr. 23.
Letzte Aktualisierung: 07.02.2025