|<<   <<<<   8431 / 22868   >>>>   >>|

Dielenschrank (“Danziger Schapp”)



Dielenschrank (“Danziger Schapp”)


Inventar Nr.: KP 1986/17
Bezeichnung: Dielenschrank (“Danziger Schapp”)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1730
Objektgruppe: Möbel / Innenausstattung
Geogr. Bezug: Danzig
Material / Technik: Nussbaum, Linde; Konstruktionsholz: Nadelholz, Eiche,
Maße: 253 x 270 x 70 cm (Objektmaß)
253,0 x 270,0 x 70,0 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert spielte im deutschen Haushalt der große Kleider- oder Wäscheschrank, der in Nieder- und Norddeutschland als "Dielenschrank" oder "Schapp" zu einem besonders reich ausgetatteten Typus entwickelt wurde. In den städtischen Kaufmannshäusern standen die mächtigen zweitürigen Kästen in den ebenerdigen Dielen. Der Danziger Dielenschrank unterscheidet sich aber von Schränken anderer norddeutscher Küstenstädte durch das mittig aufgekröpfte Giebelgesims.
(März 2020 Cornelia Weinberger nach Gisela Haase, 1995, S. 54)



Literatur:
  • Haase, Gisela: Kunstgewerbemuseum Dresden Schloß Pillnitz. München 1995, S. 54.
  • Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, Kat.Nr. 148.


Letzte Aktualisierung: 28.02.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum