| Feuersteinbeil
 | 
| Inventar Nr.: | VF 131 | 
| Bezeichnung: | Feuersteinbeil | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | Endneolithikum | 
| Objektgruppe: |  | 
| Geogr. Bezug: | Bad Sooden-Allendorf  [Stadt] (Europa->Deutschland->Hessen->Werra-Meißner  [Landkreis]) | 
| Material / Technik: | Feuerstein, geschliffen | 
| Maße: | 19 cm (Länge) 6,2 cm (Breite)
 
 | 
| Funddatum: |  | 
| Fundumstände: |  | 
| Fundart: |  | 
| Fundstelle: |  | 
Katalogtext:
             Großes Feuersteinbeil aus Rijkholt Flint (nach N. Kegler-Grajewski)
Alter Bestand, Zuweisung des genannten "Allendorf" zu einer der 14 möglichen hessischen Gemeinden ist nicht möglich.
          
	Literatur:
			
		- Müller-Karpe 1951
 Müller-Karpe, Hermann: Niederhessische Urgeschichte. Melsungen 1951 (Schriften zur Urgeschichte IV), S. 27, Abbildung S. abb. 6.
- Sangmeister 1951
 Sangmeister, Edward: Die Jungsteinzeit im Nordmainischen Hessen. Teil 3: Die Glockenbecherkultur und die Becherkulturen. Melsungen 1951 (Schr. zur Urgesch. III), S. 99, Kat.Nr. 1.
- Wiermann 2004
 Wiermann, Roland R.: Die Becherkulturen in Hessen. Rahden/Westf. 2004 (Freiburger Arch. Studien 4).
- Kegler-Graiewski 2007
 Kegler-Graiewski, Nicole: Beile-Äxte-Mahlsteine. Zur Rohmaterialversorgung im Jung- und Spätneolithikum Nordhessens. Dissertation, Köln 2007, kups.ub.uni-koeln.de/2160/1/Dissertation_Kegler-Graiewski.pdf.
Letzte Aktualisierung: 09.12.2024