restauriertes Gefäß (Glockenbecher)
| restauriertes Gefäß (Glockenbecher)
 | 
| Inventar Nr.: | VF 4703 | 
| Bezeichnung: | restauriertes Gefäß (Glockenbecher) | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | Endneolithikum (Glockenbecherkultur) | 
| Objektgruppe: |  | 
| Geogr. Bezug: | Eschwege  [Kreisstadt] (Europa->Deutschland->Hessen->Werra-Meißner  [Landkreis]) | 
| Material / Technik: | Keramik, vorgeschichtliche Machart | 
| Maße: | 17,9 cm (Höhe) Mündung 14 cm (Durchmesser)
 
 | 
| Funddatum: | 1936 | 
| Fundumstände: | Sand/Kiesgrube/Steinbruch | 
| Fundart: | Flußfund oder Grabfund? | 
| Fundstelle: | in der Werra in einer Kiesgrube | 
Katalogtext:
             Restaurierter und ergänzter Glockenbecher (etwa 1/2 erhalten) mit reicher Verzierung aus ausgespartem Zick-Zackband, Rautenband, horizontale Leiterzonen, Kreuzschraffur und Metopen.
Baggerfund aus einer Kiesgrube, Skelettreste wurden nicht beobachtet
          
	Literatur:
			
		- Sangmeister 1951
 Sangmeister, Edward: Die Jungsteinzeit im Nordmainischen Hessen. Teil 3: Die Glockenbecherkultur und die Becherkulturen. Melsungen 1951 (Schr. zur Urgesch. III), S. 79, Abbildung S. Taf. 2,6, Kat.Nr. 5.
- Gebers 1978
 Gebers, Wilhelm: Endneolithikum und Frühbronzezeit im Mittelrheingebiet. Bonn 1978 (Saarbrücker Beitr. zur Altertumskd. 28), S. 154, Abbildung S. Taf. 29,8, Kat.Nr. 245.
- Sippe 1993;  Sippel, Klaus: Archäologische Bodendenkmäler. In: Kollman, Karl (Hrsg.,) Geschichte der Stadt Eschwege. Eschwege 1993, S. 20-34.
- Wiermann 2004
 Wiermann, Roland R.: Die Becherkulturen in Hessen. Rahden/Westf. 2004 (Freiburger Arch. Studien 4), Kat.Nr. 242.
Letzte Aktualisierung: 17.04.2024