Konfektschale
|
Inventar Nr.:
|
KP 1966/49 |
Bezeichnung:
|
Konfektschale |
Künstler / Hersteller:
|
Georg Friedrich Weigel (1790 - 1842) P. Bruckmann & Söhne (1805 - 1973)
|
Datierung:
|
1839 - 1842 |
Objektgruppe:
|
Gefäß / Tafelgeschirr / Tafelgerät |
Geogr. Bezug:
|
Deutschland, Kassel |
Material / Technik:
|
Silber, getrieben, gedrückt, geprägt, graviert, punziert, teilvergoldet. |
Maße:
|
17,7 cm (Höhe) 19,8 cm (Breite) 335,4 g (Gewicht)
|
Beschriftungen:
|
Kassel mit I (BZ: Kassel mit I); WEIGEL (MZ: WEIGEL);
|
Katalogtext:
Wie seit Beginn des 19. Jahrhunderts üblich, verwendete der Kasseler Silberschmied Georg Friedrich Weigel (1790-1842) als Kasseler Hofgoldschmied gepreßte Silberappliken. Volutenhenkel und Friese für die Konfektschale bezog er als fein maschinell gefertigte Schmuckelemente von der dafür berühmten Firma Bruckmann in Heilbronn.
(April 2022, C. Weinberger)
Literatur:
- Historismus. Angewandte Kunst im 19. Jahrhundert. 4 Bde. Kassel 1987-1997, S. 19, Abbildung S. 19, Kat.Nr. 837.
- Neuhaus, Rainer; Schmidberger, Ekkehard: Kasseler Silber. Eurasburg 1998, S. 226, Abbildung S. 225, Kat.Nr. 218.
Letzte Aktualisierung: 18.07.2023