| bronzenes Tüllenbeil
 | 
| Inventar Nr.: | VF 5211 | 
| Bezeichnung: | bronzenes Tüllenbeil | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | Spätbronzezeit (Urnenfelderkultur) | 
| Objektgruppe: |  | 
| Geogr. Bezug: | Kassel  [Kreisfreie Stadt] (Europa->Deutschland->Hessen) | 
| Material / Technik: | Bronze, gegossen | 
| Maße: | 10,4 cm (Länge) 5,2 cm (Breite)
 3,8 cm (Dicke)
 276 g (Gewicht)
 
 | 
| Funddatum: | Mai 1953 | 
| Fundumstände: |  | 
| Fundart: | Einzelfund | 
| Fundstelle: | Karlsaue | 
Katalogtext:
             Bronzenes Tüllenbeil mit Wulst am Tüllenende und Schäftungsöhr. Auf jeder Schneidenseite je 2 verschliffene zur Schneide hin divergierende Rippen. Auf der "Rückseite" ein schmaler glockenörmiger Absatz angedeutet, dort auch lange senkrechte Kratzer (Gebrauchsspuren?)
nach Kibbert (1984)  zum Typ "Facettierte Tüllenbeile" gehörig
Gefunden etwa etwa 600 m südl. der Orangerie, auf der Höhe Heckerstraße; in 40-50 cm Tiefe durch Löffelbagger im Zuge der Vorbereitung der Bundesgartenschau 1953.
          
	Literatur:
			
		- Bergmann 1960
 Bergmann, Joseph: Baggerfunde aus dem Fuldatal bei Kassel. Germania 38, 1960, 213-217, S. 213 f.
- Bergmann 1962
 Bergmann, Joseph: Urgeschichte des Stadtkreises Kassel. 1962, S. 50, Abbildung S. Abb. 31.
- Kibbert 1984
 Kibbert, Kurt: Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland II. München 1984 (Prähistorische Bronzefunde IX,13), S. 164, Abbildung S. Taf. 59,777, Kat.Nr. 777.
Letzte Aktualisierung: 17.04.2024