Betzel, Bänderhaube; Tüllhäubchen, über der Bänderhaube der Mutter bei einer Taufe, nur bei weißgrundigen Betzeln
Betzel, Bänderhaube; Tüllhäubchen, über der Bänderhaube der Mutter bei einer Taufe, nur bei weißgrundigen Betzeln
|
Inventar Nr.:
|
34 A 610 |
Bezeichnung:
|
Betzel, Bänderhaube; Tüllhäubchen, über der Bänderhaube der Mutter bei einer Taufe, nur bei weißgrundigen Betzeln |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
19. Jh. |
Objektgruppe:
|
A Hauben, Kappen (34 Frauentrachten) |
Geogr. Bezug:
|
Renda (Europa->Deutschland->Hessen->Werra-Meißner [Landkreis]->Ringgau [Gemeinde]) |
Material / Technik:
|
Textil |
Maße:
|
11,5 x 8 x 7,8 cm außen oben (Objektmaß) Einfaßband 0,8 cm (Breite) Umlegeband Enden 74 cm (Länge) Umlegeband 8,5 cm (Breite) Schlaufe 36 cm (Länge) Kinnbänder Enden 110 cm (Länge) Kinnbänder 6,8 cm (Breite)
|
Katalogtext:
Niedrige Form; hufeisenförmiger Boden, unten schmaler werdend; zwei vorn geschweifte Kopfteile, kleine Stirnspitze, auslaufende Seitenzipfel; über Pappstreifen Bandbesatz; hinten zu langen Schaufen und Enden genäht; angenähte Kinnbänder.
Farbe: weiß
Verzierung: Haube rautenartig und zickzackartig gesteppt, schmal gefaßt; Boden unten mit Bändchen gezogen; auf Bodenmitte stilisiertes, geschlossenes Blütenmotiv in farbiger Perlstickerei mit wenig Gold- und Silberperlen; breiter dito Rand um Bodenrundung und vorderen Haubenrand
Material:
Haube: weiße Baumwolle, leinenbindig
Futter: naturweißes Leinen, leinenbindig, mit Oberstoff und Einlage gesteppt; Pappversteifung
Einfaßband: naturweißes Leinen, leinenbindig
Umlegeband: schwarzer Halbseidentaft mit kleinen Pikots, unten mäanderartig eingeschnitten
Kinnbänder: schwarzer Halbseidenrips, Ripskanten und zackenartige Pikots, moiriert; zackenartig eingeschnitten
Stickerei: Glasperlen, grün, schwarz, blau; facettierte Gold- und Silberperlen.
Literatur:
- Wessel, Emil; Helm, Rudolf: Beiträge zur niederhessischen Trachtenkunde. Gießen 1928, S. 7, 60-65.
- Hucke, Horst: Als die Frau noch unter die Haube kam ... . Die fast vergessene Tracht im Rotenburger Raum im 19. Jahrhundert. Rotenburg an der Fulda 1995, S. 34.
Siehe auch:
- 34 A 611: Tüllhäubchen, über der Bänderhaube der Mutter bei einer Taufe, nur bei weißgrundigen Betzeln
Letzte Aktualisierung: 19.03.2025