Wachsbüste von König Heinrich IV. von Frankreich



Wachsbüste von König Heinrich IV. von Frankreich


Inventar Nr.: KP B VII.161
Bezeichnung: Wachsbüste von König Heinrich IV. von Frankreich
Künstler / Hersteller: Germain Jacquet de Grenoble, fraglich
Mathieu Jacquet de Grenoble (um 1545 - um 1611), fraglich
Guillaume Dupré, fraglich
Michel II Bourdin (nachgewiesen seit 1609), fraglich
Dargestellt: Heinrich IV. König von Frankreich (1553 - 1610), Dargestellt
Datierung: um 1610 (?)
Objektgruppe: Skulptur / Plastik, Vollplastik
Geogr. Bezug: Paris
Material / Technik: gefärbtes Wachs, Seide, Leinen, Silberfäden, schwarz gebeiztes Holz, Glas, Rohr, Kette aus gegossener und feuervergoldeter Kupferlegierung mit Resten von rot (Flammen), grün (Blumengirlanden und Waffen), schwarz (Hintergründe) und weiß (Vogelschwingen auf dem Orden) pigmentiertem Lack, sowie von verbräuntem Lacküberzug. Kettenösen aus vergoldetem Silberdraht.
Maße: Schrein 64 x 65 x 28 cm (Objektmaß)
nur Büste 63 x 61 x 40 cm (Objektmaß)
mit Mantel 63 x 80 x 53 cm (Objektmaß)
mit Sockel und Mantel 79 x 80 x 53 cm (Objektmaß)
nur Sockel 26 x 61 x 40 cm (Objektmaß)
Kette mit Orden 50 cm (Länge)
Kettenelemente Lilie 4,1 cm (Höhe)
Orden an der Kette 7,8 x 7,8 x 0,9 cm (Objektmaß)
Ordenskette 251,2 g (Gewicht)


Katalogtext:
Die Büste entstand nach der Ermordung Heinrichs IV. 1610 und basiert auf dessen Totenmaske. Der König trägt die Ordenskette und das Kreuz des Ordens vom Heiligen Geist, des bedeutendsten französischen Ordens, dem er als Großmeister vorstand. Abbilder noch lebender oder bereits toter Menschen aus Wachs waren in den europäischen Schlössern vielfach vorhanden. Wie keine andere Bildform vermochten sie den fürstlichen Verwandten oder Verbündeten zu vergegenwärtigen.



Literatur:
  • Michel, André: La sulpture en France sous Henri IV. Paris 1913, S. 74.
  • Hallo, Rudolf: Über künstlerische Denkmale der Beziehungen zwischen Landgraf Moritz und König Heinrich IV. von Frankreich (Bausteine II). In: Hessenland 39 (1927a), S. 29-32.
  • Maumeme, Charles; d'Hautecoer, Louis: Iconographie des rois de France. Paris 1928, S. 241.
  • Vitry, Paul; Brière, Gaston: Documents de sculpture francaise [Documents of French Sculpture].Contenant 940 Documents. New York 1969, S. 186.
  • Pyke, E. J.: A Biographical Dictionary of Wax Modelleurs. Oxford 1973, S. 18, Kat.Nr. 34.
  • 300 Jahre Hugenotten in Hessen. Herkunft und Flucht, Aufnahme und Assimilation, Wirkung und Ausstrahlung. Kassel 1985, Kat.Nr. 27.
  • Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa [Begleitpublikation aus Anlass der Ausstellung in Lemgo, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 19. Oktober 1997 - 1. Februar 1998, Kassel, Staatliche Museen Kassel, Orangerie, 6. März 1998 - 31. Mai. Eurasburg 1997, Kat.Nr. 157.
  • Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, S. 166, Kat.Nr. 66.
  • Bredekamp, Horst: Vom Wachskörper zur Goldkrone. Die Versprechung der Effigies. 2001.
  • Schlosser, Julius von: Storia del ritratto in cera. Un saggio. Edizione annotata e ampliata da Andrea Daninos. Milano 2011, S. 222, Kat.Nr. A35.
  • Kretzschmar, Marthe: Herrscherbilder aus Wachs. Lebensgroße Porträts politischer Machthaber in der Frühen Neuzeit. Berlin 2014, S. 173-174.
  • Die große Illusion. Veristische Skulpturen und ihre Techniken. München 2014, S. 220-223, Kat.Nr. 34.
  • Scherner, Antje [Bearb.]; Cossalter-Dallmann Stefanie [Bearb.]: Aus der Schatzkammer der Geschichte. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Petersberg 2016, S. 70, Kat.Nr. 26.


Letzte Aktualisierung: 02.05.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum