|<<     2 / 2     >>|

Deckelpokal mit der Büste Gustav Adolfs "Gustav Adolf-Pokal"



Deckelpokal mit der Büste Gustav Adolfs "Gustav Adolf-Pokal"


Inventar Nr.: KP B II.17
Bezeichnung: Deckelpokal mit der Büste Gustav Adolfs "Gustav Adolf-Pokal"
Künstler / Hersteller: Paul Birckenholz (1561 - 1634)
Datierung: 1632 - 1634
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezug: Frankfurt am Main
Material / Technik: Silber, gegossen, getrieben, gelötet, graviert, punziert, vergoldet
Maße: mit Deckel 34,2 cm (Höhe)
ohne Deckel 22,5 cm (Höhe)
Fuß 9,6 cm (Durchmesser)
798,7 g (Gewicht)


Katalogtext:
Den Gustav-Adolf-Pokal ließ Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel 1643 ankaufen - ein klares politisches Bekenntnis zum schwedischen Bündnispartner. Eine Inschrift im Inneren des Deckels lobt den 1632 gefallenen Schwedenkönig als tapferen Kämpfer für den Protestantismus in Deutschland.
Gerüstete Figuren und Waffen spiegeln den kriegerischen Kontext des Pokals. Vier teils gerüstete Figurenpaare stellen Tugenden dar, darunter die Hoffnung (Fackel), der Friede (Palmwedel), der Glaube (Kreuz), die Gerechtigkeit (Schwert), die Mäßigung (zwei Gefäße), die Klugheit (Spiegel) und die Stärke (Säule).



Literatur:
  • Lenz, A.: Führer durch den Unterstock der neuen Bildergalerie zu Kassel von A. Lenz, Königlichem Museums=Inspector, S. 6, Kat.Nr. 17.
  • Drach, C. Ahlhard: Aeltere Silberarbeiten in den Königlichen Sammlungen zu Cassel. Mit urkundlichen Nachrichten und einem Anhang: Der Hessen-Casselsche Silberschatz zu Anfang des 17. Jahrhunderts und seine späteren Schicksale. Marburg 1888, S. 23.
  • Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. 1922-1928, S. 2031 e.
  • Link, Eva-Maria: Die Landgräfliche Kunstkammer Kassel. In: Jahresgabe der Hessischen Brandversicherungsanstalt für 1975 (1974), S, Kat.Nr. 15.
  • Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Hessens. Daten, Werke, Zeichen. Berlin 1976, S. 143, Kat.Nr. 82.
  • Hernmarck, Carl: The art of the european silversmith 1430 - 1830. London/NewYork 1977, S. 104, Kat.Nr. 141.
  • Link, Eva: Schloß Friedrichstein. Militär- und Jagdabteilung der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Museumsführer. Fridingen 1982.
  • Tait, Hugh: Catalogue of the Waddeston Bequest in the British Museum II. The Silver Plate. London 1988, S. 277-278, Kat.Nr. 52.
  • Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa [Begleitpublikation aus Anlass der Ausstellung in Lemgo, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 19. Oktober 1997 - 1. Februar 1998, Kassel, Staatliche Museen Kassel, Orangerie, 6. März 1998 - 31. Mai. Eurasburg 1997, Kat.Nr. 154.
  • Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, S. 228, Kat.Nr. 98.
  • Schütte, Rudolf-Alexander: Die Silberkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel / Wolfratshausen 2003, S. 17, 20, 25, 30, 214-217, Kat.Nr. 48.
  • Savoy, Bénédicte: Patrimoine annexé: Les biens culturels saisis par la France en Allemagne autour de 1800. Paris 2003, S. 320, Kat.Nr. 697.
  • König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen. München 2008, S. 244, Kat.Nr. 90.
  • Die Faszination des Sammelns. Meisterwerke der Goldschmiedekunst aus der Sammlung Rudolf-August Oetker. München 2011, S. 79.
  • Scherner, Antje [Bearb.]; Cossalter-Dallmann Stefanie [Bearb.]: Aus der Schatzkammer der Geschichte. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Petersberg 2016, S. 78.


Letzte Aktualisierung: 04.04.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum