Nautiluspokal mit Ungeheuermaul
Nautiluspokal mit Ungeheuermaul
|
Inventar Nr.:
|
KP B II.78 |
Bezeichnung:
|
Nautiluspokal mit Ungeheuermaul |
Künstler / Hersteller:
|
Hans Kellner (1553 - 1609)
|
Datierung:
|
um 1592 |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezug:
|
Nürnberg |
Material / Technik:
|
Silber, gegossen, getrieben, graviert, punziert, ziseliert, geätzt, vergoldet; Nautilus mit polierter Perlmutterschicht und Flachreliefschnitzerei |
Maße:
|
28,5 cm m. Deckel (Höhe) 24,2 cm o. Deckel (Höhe) 10,2 x 8 cm Fuß (Objektmaß) 854 g (Gewicht)
|
Beschriftungen:
|
Beschriftung allg.: BZ: N für Nürnberg Signatur: MZ: Streitkolben für Hans Kellner Beschriftung allg.: An beiden Pokalen befinden sich BZ und MZ auf der Ober-, der zugehörige Tremolierstrich auf der Unterseite des Fußrandes; ferner BZ und MZ seitlich vorne am Lippenrand und der zugehörige Tremolierstrich vertikal jeweils rechts am Beginn des Lippenrandes und schließlich BZ und MZ vorne auf der Ober- sowie der Tremolierstrich auf der Unterseite des Deckelrandes.
|
Katalogtext:
Landgraf Moritz von Hessen-Kassel erwarb das Nautiluspokalpaar (KP B II.78 und KP B II.82) 1592 und überführte es in den Hausschatz. Vermutlich zierten sie bei Festbanketten paarweise das Silberbüffet. Auf der Innenseite der Deckel prangte einst das hessische Wappen. Auch waren beide Nautilusschalen mit chinesischer Flachreliefschnitzerei verziert.
Literatur:
- Schütte, Rudolf-Alexander: Die Silberkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel / Wolfratshausen 2003, Kat.Nr. 22, S. 15, 28, 126-129.
Letzte Aktualisierung: 20.06.2018
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.