Trinkhorn "Tecklenburger Greifenklaue"



Trinkhorn "Tecklenburger Greifenklaue"


Inventar Nr.: KP B II.90
Bezeichnung: Trinkhorn "Tecklenburger Greifenklaue"
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1540/1550
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezug: Deutschland
Material / Technik: Silber, gegossen, getrieben, graviert, vergoldet, Büffelhorn
Maße: 33 cm (Höhe)
63,3 cm (Länge)
1988,44 g (Gewicht)
Beschriftungen: MZ: Unbekannte Meistermarke; nicht, wie bisher angenommen, Cornelius Gross. Das MZ befindet sich, zweifach eingeschlagen, rechts und links des nicht ausgefüllten Wappenschildes auf dem Lippenrand


Katalogtext:
Mechthild von Tecklenburg, eine Tochter Landgraf Wilhelms I. (Besitzer des Papstschwertes), schenkte dieses Trinkhorn ihrem Großneffen Wilhelm IV. von Hessen-Kassel. Dieser nahm es in den unveräußerlichen Hausschatz auf, möglicherweise weil er ihm Bedeutung für die Geschichte der Dynastie zumaß. Die Hauskleinodien sollten für immer beim regierenden Fürsten in Kassel verbleiben und durften auch bei Erbteilungen nicht veräußert werden.
(10/2016 Antje Scherner, Cornelia Weinberger)



Literatur:
  • Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, S. 100, Abbildung S. 101, Kat.Nr. 32.
  • Schütte, Rudolf-Alexander: Die Silberkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel / Wolfratshausen 2003, S. 15, 25, 68-71, Abbildung S. 69, Kat.Nr. 6.
  • Making Marvels. Science and Splendor at the Courts of Europe. New York 2019, S. 76, Abbildung S. 76, Kat.Nr. 19.


Letzte Aktualisierung: 02.05.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum