Schrank aus Oberhessen (?), zweitürig
Schrank aus Oberhessen (?), zweitürig
|
Inventar Nr.:
|
6 G 15 |
Bezeichnung:
|
Schrank aus Oberhessen (?), zweitürig |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
Mitte 18. Jh./Mitte 19. Jh. |
Objektgruppe:
|
G Schränke, Buffets (06 Möbel) |
Geogr. Bezug:
|
Oberhessen [Region] (Europa->Deutschland->Hessen) ? |
Material / Technik:
|
Holz: Eiche; Ahorn (?), Mooreiche; Metall: Eisen; Messing |
Maße:
|
188 x 180 x 69 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
rundum laufendes schräggestelltes, profiliertes Brett (gewölbt, gekehlt und getreppt) aufgesetzt ist. Unterhalb des schrägen Bretts noch eine Profilleiste. Die Verbindungsstellen vom Korpus zum Sockelkasten genau wie beim Kranz; die tragenden Bretter (an den Seiten und hinten) des Sockelkastens sind verzinkt, vorne an den Rändern befinden sich auf den Seitenbrettern kürzere vertikale Bretter, ein solches auch in der Frontmitte; glatte, kräftige, gespundete Leisten, mit Nut in die beiden Randbretter und über bzw. unterhalb des mittleren Brettes gesetzt; unter der unten kräftigen Leiste und unter den tragenden Brettern des Kastens finden sich die Bretter des Unterbodens (von links nach rechts laufend), an den seitlichen tragenden Brettern des Kastens sind unterhalb der oberen Ränder horizontale Leisten angebracht, auf diesen liegen die Bretter des oberen Bodens des Sockelkastens, dieser liegt zudem auf einer Leiste, die vorn an dem mittleren Brett und hinten an dem tragenden Brett befestigt ist.
Die Schubladen werden über die vordere untere kräftige Leiste, über eine Leiste in der Mitte und eine parallel zur Seite verlaufende Leiste geschoben. Sie sind aus verzinkten Brettern konstruiert, der Unterboden ist auf den unteren Längsseiten mit Holznägeln befestigt.
Die vier Füße bestehen aus einer etwas abgeflachten Kugel, auf der sich noch eine halbierte, gleichartige Kugel befindet; zwischen Korpus und Füßen befinden sich Bretter unterhalb des Sockelkastens.
Eisenkastenschlösser an der rechten Tür und den beiden Schubladen, Fischbänder an den Türen und Schlüsselbleche aus Messing; das Blech der linken Tür ist blind, sie ist mittels zweier einfacher Riegel aus Eisen zu verschließen.
(Lothar Voigt, 1991; Überarbeitung: Bettina von Andrian, 2018)
Literatur:
- Voigt, Lothar: Ländliche Schränke aus Osthessen und Westthüringen. Mit Anhang: "Zur Lage des ländlichen Schreinerhandwerks in Kurhessen im 18. und 19. Jahrhundert". Kassel 1992, S. 52, Abbildung S. 71, Tafel 14, Kat.Nr. 14.
Letzte Aktualisierung: 01.07.2025