Große zweihenkelige Prunkdeckelvase im Neurenaissancestil



Große zweihenkelige Prunkdeckelvase im Neurenaissancestil


Inventar Nr.: KP 1995/65
Bezeichnung: Große zweihenkelige Prunkdeckelvase im Neurenaissancestil
Künstler / Hersteller: Steingut-, Majolika- und Terrakottafabrik Hugo Lonitz & Co (1868 - 1904)
Datierung: um 1890
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezug: Deutschland, Sachsen, Neuhaldensleben
Material / Technik: Steingut formgefertigt, mit Schwarz, Weiß, Gelb, Hell- und Dunkelblau, Hell- und Rotbraun, Hell- und Dunkelgrün, Rosa, Rot, Hellviolett glasiert, aus zwei Teilen verschraubt, Henkel angarniert.
Maße: 52,7 x 45 x 34,6 cm (Objektmaß)
Deckel 21,5 cm (Durchmesser)
Deckel 14,5 cm (Höhe)
Beschriftungen: Bezeichnet mit der Firmenmarke: zwei Fische im Gegensinn in Oval, 1466 (Modellnummer), I (alles Blindstempel).


Katalogtext:
Als Renaissance-Vorbilder kommen die farbig bemalten Fayencen von Paul Preuning und seiner Familie (tätig 1540-50) in Nürnberg in Frage. Von ihnen wurde auch die Verzierung in übereinander gelagerten Streifen angeregt. Von Helmkannen und Krügen des Manierismus in Silber stammen die Figurenhenkel und das Rollwerk, von Prunkgefäßen des Klassizismus die antikisierenden Elemente (Widderköpfe, Akanthusblätter, Fruchtgirlanden), die zwar auch die Renaissance verwendete, die in ihrer klassizistischen Ausprägung aber den Werken um 1800 näherstehen.
(März 2022, Erich Herzog, bearb. von C. Weinberger)



Literatur:
  • Historismus. Angewandte Kunst im 19. Jahrhundert. 4 Bde. Kassel 1987-1997, S. 95, Kat.Nr. 956.


Letzte Aktualisierung: 28.07.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum