Stangenbecher mit gotisierendem Dekor und drei Reliefs mit den verschiedenen Wirkungsweisen des Weines
Stangenbecher mit gotisierendem Dekor und drei Reliefs mit den verschiedenen Wirkungsweisen des Weines
|
Inventar Nr.:
|
KP 1988/168 |
Bezeichnung:
|
Stangenbecher mit gotisierendem Dekor und drei Reliefs mit den verschiedenen Wirkungsweisen des Weines |
Künstler / Hersteller:
|
Villeroy & Boch (*1836), fraglich Ludwig Foltz (1809 - 1867), Entwurf (?)
|
Datierung:
|
um 1845/50 |
Objektgruppe:
|
Gefäß / Tafelgeschirr / Tafelgerät |
Geogr. Bezug:
|
Deutschland, Mettlach ? |
Material / Technik:
|
Feinsteinzeug, graubrauner Scherben, innen transparent glasiert, Reliefdekor, rot staffiert. |
Maße:
|
35 cm (Höhe) 14,7 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Die Rückbesinnung der um 1800 entstandenen Romantik auf das Mittelalter, in deren Folge auch Renaissance und Barock eine neue Wertschätzung erfuhren, führte im Kunstgewerbe bis etwa zum Ende des Jahrhunderts zur Popularität historisierender Formen. – Die stilistische Nähe zu dem 1845 in Mettlach gefertigen „Kölner Dombecher“ nach einem Entwurf des Architekten Ludwig Foltz läßt auch für den Kasseler Stangenbecher einen Entwurf von diesem vermuten. Sein figurenreicher Dekor thematisiert den Weingenuß.
(November 2018, Cornelia Weinberger)
Literatur:
- Historismus. Angewandte Kunst im 19. Jahrhundert. 4 Bde. Kassel 1987-1997, Kat.Nr. 260.
Letzte Aktualisierung: 23.06.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.