Elektrophor
|
Inventar Nr.:
|
APK F 426 |
Bezeichnung:
|
Elektrophor |
Künstler / Hersteller:
|
Martin Berschitz
|
Datierung:
|
vor 1780 |
Objektgruppe:
|
Elektrisches Instrument |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Kupfer, Holz, Messing, Harz-Wachsgemisch, rote Lackbeschichtung, Darmseite, Glas, rote Kittmasse |
Maße:
|
80 x 80 cm (Objektmaß) 508 mm Kupferplatte (Durchmesser) maximal 77 cm (Durchmesser) 61 cm (Höhe)
|
Katalogtext:
Eine Elektrophor ist ein Gerät mit dem statische Elektrizität geschaffen werden konnte, ähnlich einer Elektrisiermaschine. Dafür musste der "Harzkuchen", der auf der Grundplatte liegt kräftig mit einem Fell gerieben werden. Nun konnte eine Kupfer darauf gelegt und statische Elektrizität "abgenommen" werden.
Dieses Elektrophor ist von Martin Berschitz gebaut worden. Der "Harzkuchen" hat einen Durchmesser von 60cm, die Kupferplatte zur Abnahme durchmisst 51cm.
(B. Schirmeier, 2019)
Letzte Aktualisierung: 17.10.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.