Elektrophor
|
Inventar Nr.:
|
APK F 426 |
Bezeichnung:
|
Elektrophor |
Künstler / Hersteller:
|
Friedrich Wilhelm Breithaupt (1780 - 1855)
|
Datierung:
|
vor 1780 |
Objektgruppe:
|
Elektrisierapparat (Elektrisches Instrument) |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Kupfer, Holz, Messing, Harz-Wachsgemisch, rote Lackbeschichtung, Darmseite, Glas, rote Kittmasse |
Maße:
|
80 x 80 cm (Objektmaß) 508 mm Kupferplatte (Durchmesser) maximal 77 cm (Durchmesser) 61 cm (Höhe)
|
Katalogtext:
Eine Elektrophor ist ein Gerät mit dem statische Elektrizität geschaffen werden konnte, ähnlich einer Elektrisiermaschine. Dafür musste der "Harzkuchen", der auf der Grundplatte liegt kräftig mit einem Fell gerieben werden. Nun konnte eine Kupfer darauf gelegt und statische Elektrizität "abgenommen" werden.
Dieses Elektrophor ist von Martin Berschitz gebaut worden. Der "Harzkuchen" hat einen Durchmesser von 60cm, die Kupferplatte zur Abnahme durchmisst 51cm.
(B. Schirmeier, 2019)
Letzte Aktualisierung: 25.11.2024