Linsenfernrohr (Trompetenfernrohr)
Linsenfernrohr (Trompetenfernrohr)
|
Inventar Nr.:
|
APK F 335 |
Bezeichnung:
|
Linsenfernrohr (Trompetenfernrohr) |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1650; vor 1765 |
Objektgruppe:
|
Fernrohr (Optisches Instrument) |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Holz - Lackfassung, Glas |
Maße:
|
min. 220 mm (Länge) Okularlinse max. 27 mm plankonkav (Durchmesser) Objektivlinse max. 72,5 mm bikonvex (Durchmesser) Obj. Fassungsring 88 mm Licht Weite (Durchmesser) Okularl. max. 23,4 mm Schleifdurchm. (Durchmesser) Okularlinse max. 4,7 mm (Dicke) Okularlinse 1,5 mm Schleiftiefe (Dicke) Okularlinse 9,9 mm Blendenöffnung (Durchmesser) 24 x 9 x 9 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Ein zweilinsiges Teleskop aus Holz. Der Tubus ist trompetenförmig gedrechselt. Der Okulartubus hat ein Schraubgewinde mit dem fokussiert wird. Die Linsen sind farbrein und ohne Luftblasen, haben aber einige Einschlüsse.
(B. Schirmeier, 2019)
Siehe auch:
- APK F 289: trompetenförmiges Linsenfernrohr (terrestrisch)
Letzte Aktualisierung: 26.11.2024