Linsenfernrohr (Keplerian Type) mit einlinsigem Okular
Linsenfernrohr (Keplerian Type) mit einlinsigem Okular
|
Inventar Nr.:
|
APK F 271 |
Bezeichnung:
|
Linsenfernrohr (Keplerian Type) mit einlinsigem Okular |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
vor 1650 |
Objektgruppe:
|
optisches Demonstrationsgerät |
Geogr. Bezug:
|
Niederlande (?) |
Material / Technik:
|
Metall: Verzinntes Eisenblech, gewickelt und überlappend verlötet, mittig durch Muffe; Messingdraht, gezogen. Pappe; Papier: bedruckt und beschriftet. Glas: geschliffen und poliert |
Maße:
|
71,2 x 2,9 x 2,9 cm (Objektmaß) max. Tubus 2,85 cm (Durchmesser) max. 3,2 cm (Durchmesser) 71,2 cm bei scharfem Bild (Länge)
|
Katalogtext:
Ein zweilinsiges Fernrohr aus verzinntem Eisenblech und mit einem Okularzug zum Scharfstellen.
Das plankonvexe Objektiv und das bikonvexe Okular sind nach dem Prinzip des Keplerschen Fernrohrs angeordnet und somit ist dieses Fernrohr neben dem Exemplar im Optischen Museum in Jena eines der beiden einzigen erhaltenen Exemplare weltweit. Es wurde wegen des auf dem Kopf stehenden Abbildes für astronomische Zwecke eingesetzt. Vermutlich stammt es aus dem niederländischen Raum.
Im Inventar von 1816 ist F 271 in einem Konvolut von 30 "Perspectiven" als beschädigt eingetragen. Dies könnte ein Hinweis auf den möglicherweise später hinzugekommenen Okulartubus sein, dessen Oberflächenbild sehr geringfügig von dem des Hauptubusses abweicht und dessen Verarbeitung etwas gröber erscheint.
(B. Schirmeier, 2019 + F. Trier, 2024)
Literatur:
CG Nr. 170 unten ?
Letzte Aktualisierung: 26.04.2024