Linsenfernrohr (Sonnenmikroskop)
Linsenfernrohr (Sonnenmikroskop)
|
Inventar Nr.:
|
APK F 264 |
Bezeichnung:
|
Linsenfernrohr (Sonnenmikroskop) |
Künstler / Hersteller:
|
John Marshall (1663 - 1725), Vermutet
|
Datierung:
|
vor 1765 |
Objektgruppe:
|
Fernrohr (Optisches Instrument) |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Leder, Papier, Pergament - Golddruck, Elfenbein, Glas, Messing |
Maße:
|
81 x 4 x 4 cm (Objektmaß) Linse ca. 38 mm 1 1/2 Zoll (Brennweite)
|
Katalogtext:
Die Funktion dieses optischen Instruments ist derzeit unbekannt, möglicherweise war es Teil eines Sonnenmikroskops. Jedenfalls passt das kleine Mikroskop V 647 auf das Anschlussgewinde, nachdem das Endstück abgeschraubt ist (siehe Foto). Der aus Pappe bestehende Tubus ist mit schwarzer, sogenannter Fischhaut beklebt, der darin heute leider festklemmende Auszug besteht aus Pappe und ist mit Golddruck verziertem Pergament beklebt. Die Okularfassung sowie der erhaltene Fassungsring am Tubus bestehen aus Elfenbein. Im Auszug befinden sich drei Linsenfassungen für jeweils eine Linse. Zwei der drei Linsen sind noch erhalten.
Im Inventar von 1816 ist F 264 in einem Konvolut von 30 "Perspectiven" unter der Nummer 28 als beschädigt eingetragen. Dort, sowie auch im Inventar von 1765 wird der Hersteller John Marshall erwähnt, allerdings befindet sich keine Signatur auf dem den offen liegenden Stellen des Auszugs.
(B. Schirmeier, 2019 + F. Trier, 2024)
Notizen: - Linsenbrennweite 1 1/2 Zoll spricht für englischen Hersteller
- vermutlich Haifischhaut auf einem Tubus aus Leder
2020 FHT
- Eine Sondierung mittels Holzstab und eine optische Prüfung ergaben 3 Linsenebenen, wobei nur zwei Linsen erhalten sind. Die erste, linsenlose, aber abgestufte, also zur Linsenaufnahme gedachte Ebene aus Holz liegt ca. 250 mm vom offenen Ende aus gemessen. Die zweite Ebene liegt 610 mm vom offenen Ende entfernt und enthält eine Linse. Das Material der Fassung konnte optisch nicht bestimmt werden, hierzu wäre ein Endoskop nötig gewesen. Die dritte Ebene liegt ca. 780 mm vom offenen Ende entfernt und enthält eine Linse, die von zwei messingenen Sprengringen gehalten wird. FHT 2023
Untersuchung KG, MK, MB:
These MK: bei 250 mm ist eher eine Blende, als eine Linsenaufnahme. MB widerspricht dem."
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024