Sonnenmikroskop
|
Inventar Nr.:
|
APK F 238 |
Bezeichnung:
|
Sonnenmikroskop |
Künstler / Hersteller:
|
John Cuff (1708 - 1772)
|
Datierung:
|
vor 1765 |
Objektgruppe:
|
Mikroskop (Optisches Instrument) |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Glas, Messing (teilweise vergoldet), Leder, Holz, Elfenbein |
Maße:
|
Spiegelbrett 19 x 7,5 cm (Objektmaß) Platte x 20 x 20 cm (Objektmaß) z.Zt. eingestellt 41 cm (Länge)
|
Katalogtext:
Sonnenmikroskop nach Edward Culpeper von John Cuff in London gefertigt. Mit einem Sonnenmikroskop sind mikroskopische Untersuchungen möglich deren Bilder an die Wand eines verdunkelten Raumes projiziert werden können. Somit können mehrere Personen gleichzeitig die zu untersuchenden Objekte sehen. Vor allem in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts erfreuten sich Sonnenmikroskope großer Beliebtheit. Der große Nachteil lag darin, dass die Benutzung nur bei Sonnenschein möglich war. Zudem musste das Mikroskop immer wieder neu ausgerichtet werden, um dem Lauf der Sonne zu folgen.
Dieses Sonnenmikroskop hat einen kurzen Linsentubus und einen Fangspiegel für das Sonnenlicht. Dadurch muss das Mikroskop selbst nicht bewegt werden, um den Lauf der Sonne auszugleichen, sondern nur der Spiegel. Der Linsentubus ist vergoldet und zum Teil mit sogenannter Fischhaut überzogen. In einem schwarzen Holzkasten befindet sich umfangreiches Zubehör. Unter anderem 5 Linsen für verschiedene Vergrößerungen und acht Objektschieber mit fertigen Präparaten.
(B. Schirmeier, 2019)
Literatur:
CG Nr. 167 (kommt dort nicht vor. Nr. 168 beschreibt Sonnenmikroskope, aber deren Beschreibung entspricht nicht diesem Modell)
Letzte Aktualisierung: 30.04.2025