Mikroskop



Mikroskop


Inventar Nr.: APK F 231
Bezeichnung: Mikroskop
Künstler / Hersteller: Giuseppe Campani (1635 - 1715)
Datierung: um 1700; vor 1765
Objektgruppe: Mikroskop (Optisches Instrument)
Geogr. Bezug: Rom
Material / Technik: Glas, Holz, Messing (vergoldet), Eisen
Maße: Okular: 2 x bikonvex 13,9 mm (Durchmesser)
Objektiv: bikonvex 8,5 mm (Durchmesser)
9 cm (Höhe)
MIkroskop 3 cm (Durchmesser)
ca. 95,5 -fach (Vergrößerung)
Steigung Tubusgewinde 1,5 mm (Länge)


Katalogtext:
seiEine Modifikation des einfachen Mikroskops war das sogenannte Screw-Barrel-Mikroskop. Dabei ist ein Zylinder mit den Linsen in einen weiteren eingeschraubt. Durch das Gewinde lässt sich das Bild fokussieren. Wegen dieses „Schraub-Zylinders“, im Englischen „Screw-Barrel“, erhielt das Mikroskop seinen Namen.

Die Screw-Barrel-Mikroskope hatten entweder eine oder zwei Linsen, deren Brennweite ein wenig größer war als die der Einfachen Mikroskope. Dies erleichterte die Benutzung, andererseits funktionierten die Screw-Barrel-Mikroskope nur als Durchlichtmikroskop. Das bedeutete, das zu untersuchende Präparat musste dünn genug sein, damit das Licht hindurch fallen konnte. Dickere, lichtundurchlässige Objekte waren nur schwer oder gar nicht zu untersuchen.

Das Mikroskop hat eine ca. 95,5-fache Vergrößerung, bezogen auf eine im Jahr 1981 von Dr. J. van Zuylen durchgeführten Untersuchung. Die Zentrierung der Linsen sei "gut gelungen" und Intervalle von 5 Mikrometern würden "sehr gut aufgelöst".

Es ist möglich, wenn auch nicht nachweisbar, dass Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1654-1730) bei seiner Italienreise 1699/1700 das Mikroskop von Campani in dessen Werkstatt in Rom kaufte, die er nachweislich durch die Reisebeschreibung "Diarium Italicum" von Hofrat Johann Balthasar Klaute selbst aufgesucht hatte.

Von Campani befinden sich noch weitere Objekte in der Sammlung des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts.

(B. Schirmeier, 2018 + F. Trier, 2025)



Literatur:
  • Bungarten, Gisela [Hrsg.]: Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 571-572, Abbildung S. 572, Kat.Nr. X.208.


Letzte Aktualisierung: 30.04.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum