|<<   <<<<   3388 / 22868   >>>>   >>|

Linse ohne Fassung (Fernrohr)



Linse ohne Fassung (Fernrohr)


Inventar Nr.: APK F 183
Bezeichnung: Linse ohne Fassung (Fernrohr)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: vor 1765
Objektgruppe: optisches Demonstrationsgerät
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Glas
Maße: 358 mm Gesamt (Durchmesser)
346 mm lichte Weite (Durchmesser)
5,12 m Krümmungsradius (Länge)
0,7 x 36 x 36 cm (Objektmaß)
36 cm (Durchmesser)
1,45 kg (Gewicht)
ca. 23 m = ca. 80 Fuß (1Fuß:287 mm (Lohra-Wiki)) (Brennweite)


Katalogtext:
Glaslinsen stellten im ausgehenden 17. Jahrhundert ein wichtiges Experimentierfeld in der Optik dar. Ähnlich wie bei einer Plankonvexlinse in der Sammlung des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts (Inv.-Nr. APK F 176) wurde auch diese Linse wahrscheinlich für verschiedene Zwecke in Forschung und Lehre am Collegium Carolinum verwendet. Auffällig ist die fehlende Fassung, weshalb sie vielleicht auch als Ersatzlinse für eine andere beschädigte Linse in einer Fassung gedacht war. Aufgrund ihrer schlechten Abbildungsleistung ist sie vielleicht auch eine Linse, die durch eine bessere ausgetauscht wurde. Die hohe Brennweite von 23 Metern könnte auf die Verwendung in einem Luftfernrohr (siehe APK F 184) hindeuten.
Im Inventar von 1765 ist die Linse mit einem Durchmesser von 15 Zoll angegeben. Ein Kasseler Fuß (= 12 Zoll) wird in Quellen mit 0,287 Metern angegeben. Teilt man 23 Meter durch diesen Wert ergibt sich unter Berücksichtigung von Messungenauigkeiten relativ genau 80 Fuß. Möglicherweise wurde also die Linse mit Kasseler Maßeinheiten in Kassel hergestellt.

(B. Schirmeier, 2018 + F. Trier, 2022)



Literatur:
  • Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 567, Abbildung S. 567, Kat.Nr. X.200.


Letzte Aktualisierung: 24.04.2024



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum