|<<   <<<<   19 / 674   >>>>   >>|

Himmelsglobus mit innenliegenden Sternbildern, nördliche Hemisphäre



Himmelsglobus mit innenliegenden Sternbildern, nördliche Hemisphäre


Inventar Nr.: APK A 33
Bezeichnung: Himmelsglobus mit innenliegenden Sternbildern, nördliche Hemisphäre
Künstler / Hersteller: Johannes Beyer (1673 - 1751)
Datierung: nach 1718
Objektgruppe: Astronomisches Instrument
Geogr. Bezug: Hamburg
Material / Technik: Holz, Pappe, Papier, Messing, Eisen
Maße: Hemisphäre 302 mm (Durchmesser)
6 x 5 x 1,7 cm Ersatzteile (Objektmaß)
mit Gestell 27 cm (Höhe)
Gesamtbreite 52 cm (Breite)


Katalogtext:
Anders als bei den konvexen Himmelsgloben sind die Sternbilder auf diesem geteilten Globus innen, also auf der konkaven Fläche, aufgetragen. Daher erscheinen sie dem Betrachter so, wie sie am abendlichen
Sternenhimmel sichtbar sind. Johannes Beyer, ein Tischler, gründete 1721 die erste Hamburger Sternwarte. Vermutlich wurde der Globus als Lehrmittel für den Unterricht in Astronomie gekauft, der seit 1709 für die Studenten des Kasseler Collegium Carolinum auf dem regulären Lehrplan stand.

(K. Gaulke, 2018)



Literatur:
  • Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 554, Kat.Nr. X.179.


Letzte Aktualisierung: 18.11.2021


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum