|<<   <<<<   5 / 674   >>>>   >>|



(ohne Abbildung)


Erdglobus


Inventar Nr.: APK A 28
Bezeichnung: Erdglobus
Künstler / Hersteller: Johann Philipp Andreae
Datierung: 1726
Objektgruppe: Astronomisches Demonstratonsobjekt
Geogr. Bezug: Nürnberg
Material / Technik: Pappmasse, Gestell Holz, Horizontring Pappe , Meridianring Messing, Achse Eisen,
Maße: 130 mm (Durchmesser)


Katalogtext:
Andreae erlernte vermutlich bei seinem Vater Johann Ludwig Andreae das Handwerk der Globusmacherei. 1725 machte er sich durch die Restarierung eines Erdglobus des Mathematikers Johann Schöner einen Namen. Im Museum Nidwalden befindet sich ein Globuspaar von Andreae ebenfalls aus dem Jahr 1726.

Der Himmelsglobus ist bereits im Inventar des Mathematischen Zimmers im Kunsthaus aufgeführt mit der späteren Bemerkung, er sei mit dem zugehörigen Erdglobus im Stadtschloss 1811 verbrannt. Entweder handelt es sich bezüglich des Himmelsglobus um eine Falschinformation, oder es sind tatsächlich beide verbrannt und der Himmelsglobus wurde später als Ersatz wieder beschafft.



Literatur:
Fauser, Alois: Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern, Stuttgart 1964, S. 39-47


Letzte Aktualisierung: 14.02.2023


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum