|<<   <<<<   18 / 674   >>>>   >>|



(ohne Abbildung)


Erdglobus


Inventar Nr.: APK A 22
Bezeichnung: Erdglobus
Künstler / Hersteller: Willem Janszonius Blaeu (1571 - 1638)
Datierung: 1645-1648
Objektgruppe: Astronomisches Instrument
Geogr. Bezug: Amsterdam
Material / Technik: Pappmasse, Papier, Holz (Gestell), Messing
Maße: Globus 68 cm (Durchmesser)
mit Horizontring 90 cm (Durchmesser)
mit Gestell 104 cm (Höhe)


Katalogtext:
Die Reihe von Erdgloben, zu der auch dieser Erdglobus von imposanter Größe gehört, gehörte zu den am meisten verkauften Erdgloben des 17. Jahrhunderts. Aus geographischer Sicht spektakulär ist die Küstenlinie Tasmaniens, die erstmals in den 1640er Jahren vom Seefahrer Abel Jansen
Tasman vermessen worden ist. Ebenfalls erstmals abgebildet ist die 1616 entdeckte Le-Maire-Straße, die zwischen der Südspitze Südamerikas und der Insel Feuerland den Atlantischen und Pazifischen Ozean verbindet.
Der ursprünglich dazugehörige Himmelsglobus wohl schon im 18. Jahrhundert nicht mehr vorhanden.

(K. Gaulke, 2018)



Literatur:
Pieter c. J. van der Krogt: "Globi Neerlandici: the production of globes in the Low Countries", Utrecht 1993, S. 176 - 187, sowie 509 - 524.

Siehe auch:


  1. APK F 414: (hölzernes Gehäuse von) Kompass


Letzte Aktualisierung: 06.09.2022


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum