Himmelsglobus
|
Inventar Nr.:
|
APK A 3 |
Bezeichnung:
|
Himmelsglobus |
Künstler / Hersteller:
|
Willem Janszonius Blaeu (1571 - 1638)
|
Datierung:
|
nach 1621 |
Objektgruppe:
|
Astronomisches Instrument |
Geogr. Bezug:
|
Amsterdam |
Material / Technik:
|
Pappmasse, Untersatz Holz, Messing, Farbpigmente |
Maße:
|
Kugel 23 cm (Durchmesser) 36 cm (Höhe) mit Horizontring 32 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Die Familiendynastie der Blaeu in Amsterdam gehörte zwischen 1600 und 1670 zu den berühmtesten Herstellern von Globen, Tellurien und Kartenwerken. In seinen jungen Jahren arbeitete Willem Blaeu als Tycho Brahes Assistent auf der Sternwarte Uraniborg. Seine Himmelsgloben sind berühmt geworden, weil sie erstmals die neuen Koordinaten der von Tycho Brahe bis 1597 vermessenen Fixsterne abbildeten.
Der Globus gehört nicht zum Altbestand, sondern wurde 1879 vom Kasseler Gelehrten und Kenner der Sammlung August Coestler als Einzelstück angekauft.
(K. Gaulke, 2018)
Literatur:
Pieter c. J. van der Krogt: "Globi Neerlandici: the production of globes in the Low Countries", Utrecht 1993, S. 505
Letzte Aktualisierung: 14.02.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.