einfacher Theodolit und Meßtisch, sog. Zollmannsche Scheibe, für Stativ
einfacher Theodolit und Meßtisch, sog. Zollmannsche Scheibe, für Stativ
|
Inventar Nr.:
|
APK E 107 |
Bezeichnung:
|
einfacher Theodolit und Meßtisch, sog. Zollmannsche Scheibe, für Stativ |
Künstler / Hersteller:
|
Johann Adolph Herget(t) (1690 - 1758)
|
Datierung:
|
1727 |
Objektgruppe:
|
Theodolit (Geodätisches Instrument) |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Material / Technik:
|
Messing |
Maße:
|
222 x 166 mm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Primär wohl zum direkten Umzeichnen der gemessenen Horizontal- und Vertikalwinkel verwendet worden; auffällig ist der für ein Einspannen des Papiers verwendete und auf allen vier Seiten mit einer Skala versehene Rahmen der Messingplatte. Für Stativ. Drei der Skalen mit Kreisteilung, in 1° ausgeführt, Teilung außen 1x180° im Uhrzeigersinn, Teilung innen 1x180° im Gegenuhrzeigersinn, jeweils sich über die gesamten drei Seiten erstreckend; Ablesegenauigkeit ca. 20'. Die verbleibende Seite mit Längenskala. Die Skala der Alhidade besitzt ebenfalls eine Längenteilung. Zwei feste Diopter sind an der Grundplatte angebracht, je mit Visierschlitz sowie Visierfenster mit Visierfaden; zwei weitere Diopter befinden sich an der Alhidade, von gleicher Bauart. Signiert und datiert. In den Altinventaren üblicherweise bezeichnet als ein 'Universal-Instrument nach Ozanam', dies vermutlich die Variation einer Zollmannschen Scheibe. (PSch, 2018)
Literatur:
August Coester / Ernst Gerland: "Beschreibung der Sammlung astronomischer, geodätischer und physikalischer Apparate im Königlichen Museum zu Cassel", Cassel=Kassel 1878. S. 35, Nr. 130
Letzte Aktualisierung: 06.09.2022